Synonym zu deren¹
Beispiele:
Gegen Hoffenheim, Frankfurt, Bremen spielte sie bärenstark, holte
aber nur einen Punkt. Zuletzt, gegen Düsseldorf, Hannover, Nürnberg spielte
sie schwach, sammelte trotzdem derer vier – per Saldo
gleicht sich da einiges aus. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2018]
Kein Wunder vielleicht, dass der Anteil derer,
die in Berlin in einer eigenen Wohnung leben, bei gerade mal 15 Prozent
liegt. [Die Welt, 08.10.2019]
Dann öffnet sich die gewünschte Seite, und man kann dort surfen, ohne
dass der jeweilige Seitenbetreiber die eigene IP‑Adresse sieht. Anhand
derer haben Suchmaschinen‑ und Webseitenanbieter
sowie Werbenetzwerke sonst die Möglichkeit, jemanden auf seinem Weg durchs
Netz zu beobachten. [Die Welt, 03.12.2018]
Außerdem stellten die kommandierenden Generale der Bezirkskommandos
bei Aushebungen der Rekruten fest, daß die Zahl
derer, die als untauglich zurückgestellt werden
mußten, bedenklich im Steigen begriffen war. [Berliner Zeitung, 24.06.1945]
Sie können körperfremde und bereits geschädigte Strukturen im Körper
anhand derer Antigene erkennen, binden und markieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018] ungewöhnl.
●
Angabe eines Adelsgeschlechts
Phrasem:
⟨derer von (= aus der adeligen Familie)⟩
Beispiele:
In der Lobby knarzen die Holzdielen, und im Frühstückssaal kann
man nachempfinden, wie das Adelsgeschlecht derer
von Schack sich einst beim Dinieren berieseln ließ. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2018]
Nur wenige Besitzerfamilien sind nach der Enteignung 1945
zurückgekehrt, wie zum Beispiel das Geschlecht
derer von Maltzahn. [Welt am Sonntag, 19.08.2018, Nr. 33]
Das thüringische Uradelsgeschlecht derer
von Bila führt seine Geschichte auf eine Holzfällerfamilie zurück, von
der Heinrich IV. gerettet wurde, als er 1073 auf der Flucht war. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2018]
Über einer mittelalterlich erhaltenen Altstadt thront die
Schattenburg, der ehemalige Stammsitz derer von
Montfort, zu denen unter anderem der Minnesänger Hugo von Montfort
zählt. [Neue Zürcher Zeitung, 24.02.2017]
Und daß sie alle zu einem Geschlechte gehörten: diese stummen
Zeugen der Hochzeit Ilsens und die vielen derer
von Golzow, die sich in der alten Kirche zusammenfanden, – das bewiesen
diese schlanken Menschen mit den schmalen Handgelenken und den langen
spitzen Fingern, die an harte Arbeit nie gewöhnt gewesen waren. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9181]