Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

derethalben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikDemonstrativpronomen
Nebenform derenthalben
Aussprache  [ˈdeːʀətˌhalbn̩] · [ˈdeːʀəntˌhalbn̩]
Worttrennung de-ret-hal-ben ● de-rent-hal-ben
Wortzerlegung deren1 -halben
eWDG und ZDL

Bedeutung

veraltend Synonym zu deretwegen¹
Beispiele:ZDL
Da ist die Novelle von dem schürzenjagenden Offizier Roderich, der in der Oper eine tschechische Schönheit umwirbt, mit ihr eine Nacht verbringt, später eine Tote mit ihr verwechselt und derethalben sogar zu einem Duell mit dem brüskierten Ehemann genötigt wird, bis sich herausstellt, daß die Partnerin der Affäre noch putzmunter am Leben ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.01.2002]
Aber daß ihm die blanken Rippen aus dem Fell rausgucken, und daß er kaum noch laufen kann, und daß er nicht mal ’nen Stall hat, das sehen wir nicht und fragen uns derenthalben auch nicht, wer nun die Schuld an dem Elendsbild hat. [Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 389]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„derethalben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/derethalben#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

derethalben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikRelativpronomen
Nebenform derenthalben
Aussprache  [ˈdeːʀətˌhalbn̩] · [ˈdeːʀəntˌhalbn̩]
Worttrennung de-ret-hal-ben ● de-rent-hal-ben
Wortzerlegung deren2 -halben
eWDG und ZDL

Bedeutung

veraltend Synonym zu deretwegen²
Beispiele:ZDL
Weshalb als Besucher hinaufsteigen, wo doch die Oberstadt erkennbar nicht römisch ist und das perfekte Fotomotiv nur aus der Entfernung bietet, als Kulisse hinter den antiken Säulen und Bögen, derenthalben man hierher gekommen ist? [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2008]
Ratzinger, ein glänzender Rhetoriker, Professor, Bekenner, Zensor, ist einer, der mit auch intellektueller Schärfe die Schwächen von Gesellschaft und Kirche aus seiner Sicht bloßlegt; aus einer Sicht, derenthalben ihn der Papst seinerzeit berief. [Der Tagesspiegel, 05.10.2003]
Die Folge war eine Messerstecherei, derethalben ein bislang unbescholtener 37 Jahre alter Familienvater wegen versuchten Totschlags in einem minderschweren Fall von der Zweiten Strafkammer des Landgerichts Darmstadt zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt wurde. [Frankfurter Rundschau, 13.03.1998]
Zu kurz kommt auch der politische Journalist, aufgenommen wurden ein paar mehr allgemeingültige Artikel, die Gefährlichkeit seiner Wirkung wird aber ohne Kenntnis der gezielten Bemerkungen nicht klar, derethalben ihn der Herzog verhaften ließ[…] [Die Zeit, 18.06.1976, Nr. 26]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„derethalben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/derethalben#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
deren
derenthalben
derentwegen
derentwillen
derer
deretwegen
deretwillen
dergestalt
dergleichen
Derivans

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora