veraltet vom Wege abbringen, irreleiten
deroutieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Wirtschaft Preisverfall bewirken, preislich ruinieren
Verwendungsbeispiele für ›deroutieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Motiv der Kommission ist nämlich nicht die Einsicht, daß ihr Herumdoktern an den Symptomen die Märkte völlig deroutiert hat.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.1994]
Sie begriff nicht, sie war erstaunt, deroutiert, der Kinoboy wurde ungeduldig.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 147]
Präsident de la Rúa konnte aber nicht mehr reparieren, was unter Vorgänger Carlos Menem deroutiert war.
[Die Zeit, 04.02.2002, Nr. 05]
Zitationshilfe
„deroutieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deroutieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
derogieren derogativ dermotrop dermaßen dermatologisch |
derselbe derselbige derweil derweile derweilen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)