zentraler, jedoch bislang verborgener oder unbekannter Aspekt eines Sachverhalts
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: des Pudels Kern treffen
als Aktiv-/Passivsubjekt: des Pudels Kern liegt in etw.
Beispiele:
Kaum jemand hat mit seiner Meinung zur Rundfunkgebühr derart präzise
des Pudels Kern getroffen wie
[Zeitungsjournalist]
Kurt Kister. Die Grundidee einer kollektiven Abgabe zur Erhaltung eines
gewissen Niveaus im leider viel zu oft niveauarmen Medien‑Potpourri ist an
sich nicht schlecht. […] [Süddeutsche Zeitung, 15.09.2007]
[FIFA-Präsident]
Sepp Blatter selbst hat mal den berühmten Satz geprägt: »Der Klubfußball ist
die Wurzel des Fußballs.« Damit hat er des Pudels
Kern getroffen. [Welt am Sonntag, 16.03.2003]
Deutschen Besuchern wissenschaftlicher Weltkongresse fällt regelmäßig
auf, dass sich dort mehr Niederländer oder Skandinavier tummeln als eigene
Landsleute. Vollends dominieren angelsächsische Länder. Für die
internationale Isoliertheit deutscher Wissenschaftler gibt es auch Indizien,
die auf des Pudels Kern verweisen. Auf den
Weltkongressen ist stets Englisch Konferenzsprache, gelegentlich – in
untergeordneter Funktion – auch Französisch oder Spanisch, aber nie Deutsch.
[…] [Die Welt, 02.12.1999]
Es kann ja durchaus möglich sein, daß Präsident Jelzin und
Parlamentschef Chasbulatow bei ihrem morgigen Treffen in Moskau tatsächlich
zu des Pudels Kern vordringen. Bei ihrem Gesprach am
Donnerstagabend war es ihnen jedenfalls noch nicht gelungen. […] [Berliner Zeitung, 15.02.1993]
Prüfen wir aber näher, was hinter diesen
vieldeutigen Worten »Wesen« oder »Natur« des Menschen steckt, so entpuppt
sich als des naturalistischen Pudels
Kern plötzlich die altbekannte – Vernunft. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7752]