nicht oder bewusst falsch informieren
desinformieren
Grammatik Verb · desinformiert, desinformierte, hat desinformiert
Worttrennung des-in-for-mie-ren
Wortzerlegung des- informieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›desinformieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›desinformieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›desinformieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die amerikanischen Medien sollten nie in die Irre geführt und desinformiert werden.
[Die Zeit, 10.10.1986, Nr. 42]
Zehn Tage lang hat der Sicherheitsapparat sich selbst und die Öffentlichkeit desinformiert.
[Die Zeit, 09.07.1993, Nr. 28]
Außerdem soll ihr Sprecher Medien gezielt desinformieren und gegeneinander ausspielen.
[Bild, 30.01.1999]
Aber häufig genug werden auch die durch geschickt getarnte Nebenleistungen desinformiert.
[Süddeutsche Zeitung, 22.11.2004]
Dabei geht es allein darum, die Öffentlichkeit zu desinformieren.
[Die Welt, 20.06.2003]
Zitationshilfe
„desinformieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/desinformieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
desinfizieren desillusionieren designieren designen designatus |
desintegrieren desintegrierend desinteressieren desinteressiert desistieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)