Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

desorientieren

Grammatik Verb · desorientiert, desorientierte, hat desorientiert
Aussprache 
Worttrennung des-ori-en-tie-ren
Wortzerlegung des- orientieren
Wortbildung  mit ›desorientieren‹ als Erstglied: Desorientierung
Herkunft Französisch
eWDG

Bedeutung

jmdn. falsch orientieren, verwirren
in gegensätzlicher Bedeutung zu orientieren
Beispiel:
die Öffentlichkeit durch falsche Meldungen desorientieren
desorientiertfalsch orientiert, nicht im Bilde
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
die desorientierte Gegenpartei
die Gegend war ihm fremd, er war völlig desorientiert

Typische Verbindungen zu ›desorientieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›desorientieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›desorientieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Bürger eines freien Landes verdiene eine freie Presse, weil es zu viele Methoden gebe, ihn zu desorientieren und zu manipulieren. [Die Zeit, 02.05.1969, Nr. 18]
Eine solche Kritik von rechten Positionen aus desorientierte auch einen Teil ehrlicher Werktätiger. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Dieser desorientierte, im Grunde zunehmend politikferne Teil ist derzeit bemerkenswert hoch. [Die Welt, 02.07.2005]
Der Sparzwang macht Ausgrenzung zum Gesetz, er gewährt geistig Behinderten, desorientierten alten Menschen nicht die notwendige Hilfe. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.1996]
Es gibt viele Möglichkeiten, sich, wie es die Wächter über Sitte und Moral nennen, »sozialethisch desorientieren« zu lassen; eine davon ist mit Sicherheit das Fernsehen. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2001]
Zitationshilfe
„desorientieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/desorientieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
desorganisieren
desolat
desodorieren
desobliterieren
deskriptivistisch
desoxidieren
desoxydieren
despektieren
despektierlich
desperat