destruieren
GrammatikVerb · destruiert, destruierte, hat destruiert
Worttrennung de-stru-ie-ren · des-tru-ie-ren · dest-ru-ie-ren
Typische Verbindungen zu ›destruieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›destruieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›destruieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch die Visionen zu destruieren, dazu hat er sein Teil beigetragen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.1999]
Das Wachstum ist vorwiegend expansiv, wenig infiltrierend und destruierend, echte Metastasen fehlen meistens.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Es ist nicht so, dass irgendeine Ordnung mit schroffer Geste destruiert werden müsste.
[Der Tagesspiegel, 21.02.2003]
Der wissenschaftliche und hermeneutische Mythos von absoluter Aufklärung und Verfügbarkeit soll destruiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1998]
Die Auffassung, wonach die reine Vernunft alle Religion destruieren könnte, lebt wohl noch, ist aber bei weitem nicht so siegesbewußt wie vorher.
[Trillhaas, W.: Religionsphilosophie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 31678]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
destinieren destituieren Destitution desto Destose |
Destruktion Destruktionstrieb destruktiv Destruktivität desultorisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)