fachsprachlich absteigend, absinkend
deszendent
Worttrennung de-szen-dent · des-zen-dent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Geologie von wässrigen Lösungen, Dämpfen, Gasen nach unten sinkend
Verwendungsbeispiele für ›deszendent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Falle umschließt sie die Blutrachepflicht und schafft Ehetabus analog den bei leiblichen Geschwistern bestehenden, im Gegensatz zu der nur die Deszendenten tabuierenden Milchbruderschaft.
[Wiesner, W.: Bund. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8758]
Diese sind rhythmisch frei, entsprechen also dem sogen. Parlando‑Typ (Bartók), haben einen weiten Ambitus und einen insgesamt deszendenten Melodieverlauf.
[Reinhard, Kurt: Türkische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 1886]
Zitationshilfe
„deszendent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deszendent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deswegen desultorisch destruktiv destruieren desto |
deszendieren detachiert detailbesessen detailgenau detailgetreu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)