Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

detonieren

Grammatik Verb · detoniert, detonierte, ist detoniert
Aussprache 
Worttrennung de-to-nie-ren
Wortbildung  mit ›detonieren‹ als Erstglied: Detonation  ·  mit ›detonieren‹ als Grundform: Detonator
Herkunft aus gleichbedeutend détonerfrz
eWDG

Bedeutung

mit starkem Knall explodieren
Beispiele:
die Bombe, eine Granate detonierte in unmittelbarer Nähe
In den brennenden Panzern detonierte Munition [ NollHolt1,504]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

detonieren · Detonation
detonieren Vb. ‘mit starkem Knall explodieren’, Anfang des 18. Jhs. aus gleichbed. frz. détoner entlehnt, das lat. dētonāre ‘herabdonnern, losdonnern’ folgt (zu lat. tonāre ‘donnern’, s. Donner). Detonation f. ‘starke Explosion’ (Ende 17. Jh.), frz. détonation, von frz. détoner (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›detonieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›detonieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›detonieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dort habe sich dann eine gewaltige Explosion ereignet, höchstwahrscheinlich detonierte die gesamte Munition. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2000]
In der Nacht zum Mittwoch war zum dritten Mal eine Rakete auf mazedonischem Gebiet detoniert, diesmal in den Bergen im Nordwesten des Landes. [konkret, 1999]
Die erste Bombe detonierte am 2. Juli 1966 in der Atmosphäre, seit 1975 werden die Sprengsätze nur noch unterirdisch gezündet. [o. A. [cu]: Mururoa-Atoll. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1983]]
Gelegentlich detonierte eine deutsche Granate in den feindlichen Stellungen vor ihnen. [Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Innerhalb weniger Stunden seien in der Stadt über 1 000 Granaten detoniert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Zitationshilfe
„detonieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/detonieren#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

detonieren

Grammatik Verb · detoniert, detonierte, hat detoniert
Aussprache 
Worttrennung de-to-nie-ren
Herkunft zu tonārelat ‘donnern, ertönen’
eWDG

Bedeutung

Musik unrein singen, spielen
Beispiel:
der Chor detonierte an manchen Stellen

Typische Verbindungen zu ›detonieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›detonieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›detonieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Orchester ist verstummt, die große Pauke sitzt in Amerongen, und die Herren Flötisten, sooft sie ihr Instrument hervorholen, detonieren. [Tucholsky, Kurt: Kehrseite. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920]]
Dann sei auch noch ein Sprengsatz, der in seinem Auto versteckt gewesen sei, detoniert. [Die Zeit, 25.02.2008 (online)]
Die Sprengsätze detonierten jeweils an einer Stelle, an der sie kurz zuvor entlanggefahren war. [Die Zeit, 21.08.2007, Nr. 35]
Unterhalb der letalen Wirkung diskutieren Militärs außerdem ernsthaft die Option, Atomwaffen in großer Höhe detonieren zu lassen. [Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 06]
Nach Darstellung der Ermittler detonierten sie lediglich wegen eines handwerklichen Fehlers nicht. [Die Zeit, 22.08.2006 (online)]
Zitationshilfe
„detonieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/detonieren#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
detestieren
detestabel
deterministisch
determiniert
determinieren
detto
deutbar
deuteln
deuten
deuter-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora