Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

deutlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: deutlicher · Superlativ: am deutlichsten
Aussprache 
Worttrennung deut-lich
Wortbildung  mit ›deutlich‹ als Erstglied: Deutlichkeit  ·  mit ›deutlich‹ als Letztglied: undeutlich · verdeutlichen · überdeutlich
eWDG

Bedeutung

klar, eindeutig
Beispiele:
eine deutliche Aussprache, Schrift
deutliche Worte, Begriffe
ein deutlicher Wink, Hinweis, Beweis, ein deutliches Zeichen
eine deutliche Aufforderung, Anspielung, Warnung
es war ein deutlicher Sieg
einen deutlichen Vorsprung haben
das ist (klar und) deutlich
ich habe es ihm (klar und) deutlich gesagt
(klar und) deutlich sprechen, reden, schreiben
etw. deutlich sehen, erkennen, hören, sagen, fühlen, unterscheiden, unterstreichen
etw. wird deutlich sichtbar
jmdn., etw. (nicht) deutlich sehen, verstehen (können)
jmdm. etw. deutlich machen, erklären
die Berge traten deutlich aus dem Nebel hervor
aus seinen Reden war deutlich zu entnehmen, dass …
jmdm., sich etw. deutlich vor Augen führen
sich deutlich an etw. erinnern
sich (nicht) deutlich ausdrücken
übertragen grob, derb, rücksichtslos offen
Beispiele:
eine (recht) deutliche Sprache mit jmdm. sprechen, reden
deutliche Worte reden
etw. deutlich beim Namen nennen
das war deutlich!
er wurde sehr deutlich der Oberschwester gegenüber, als er die Wochenrechnung beglich [ A. ZweigJunge Frau124]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
deuten · Deutung · deutlich · deuteln · zweideutig · bedeuten · bedeutend · bedeutsam · Bedeutung
deuten Vb. ‘zu erklären versuchen, auslegen, (mit dem Finger) auf etw. zeigen, hinweisen’. Ahd. thiuten (um 1000), mhd. diuten ‘verständlich machen, erklären, zeigen, übersetzen, bedeuten’, mnd. dǖden, mnl. dūden, dieden, nl. duiden, aengl. geþīedan ‘übersetzen’, anord. þȳða ‘deuten, erklären’, schwed. tyda, dän. tyde sind wie deutsch (s. d.) Denominativa zu germ. *þeuðō ‘Volk’, ie. *teutā ‘(Menge) Volk, Land’, das seinerseits t-Ableitung zur Wurzel ie. *tē̌u-, *teu̯ə- ‘schwellen’ (s. Daumen) ist. Die Bedeutung des Verbs kann danach etwa ‘vor dem versammelten Volk erklären, für das Volk verständlich machen’ lauten. Daraus entwickelt sich früh ‘(Vorgänge, Erscheinungen und Äußerungen) erklären, auslegen’ und ‘(aus einer fremden Sprache in die eigene) übersetzen’, auch ‘einen bestimmten Sinn haben, bedeuten’; in mhd. Zeit kommt ‘auf etw. zeigen, hinweisen’ dazu. – Deutung f. ‘Auslegung, Erklärung, Bedeutung’, mhd. diutunge, mnd. dǖdinge, nl. duiding. deutlich Adj. ‘klar erkennbar, verständlich, eindeutig’, spätmhd. diutlich, mnd. dǖdel(i)k, nl. duidelijk; vereinzelt mhd. frühnhd. diutelich, deutelich (mit Fugen-e), im 16./17. Jh. in adverbialer Verwendung gelegentlich diutelichen, deutelichen. deuteln Vb. ‘kleinlich, spitzfindig auslegen, (herum)deuten’ (1. Hälfte 16. Jh.), Iterativbildung zu deuten. zweideutig Adj. ‘zwei Deutungen zulassend, anzüglich’, seit der Mitte des 17. Jhs. als Verdeutschung von spätlat. aequivocus ‘doppelsinnig, mehrdeutig’ bezeugt, bald danach auch im Sinne von ‘unverständlich, rätselhaft, unklar’. Im 18. Jh. entwickelt zweideutig die Bedeutung ‘anzüglich, schlüpfrig’, die mehr und mehr an Gebrauchshäufigkeit zunimmt. bedeuten Vb. ‘einen bestimmten Sinn haben, von bestimmtem Wert, von Wichtigkeit sein’, ahd. bithiuten ‘meinen, bedeuten’ (11. Jh.), mhd. bediuten ‘andeuten, verständlich machen, mitteilen, urteilen’, auch reflexiv sich bediuten ‘bedeuten, zu verstehen sein’; dazu bedeutend Part.adj. ‘beachtlich, bemerkenswert, wertvoll, bedeutungsvoll’ (18. Jh.), ursprünglich ‘auf etw. hindeutend, etw. ausdrückend’; bedeutsam Adj. ‘wichtig, vielsagend, bedeutungsvoll’ (Ende 18. Jh.); Bedeutung f. ‘Sinn, Wort-, Begriffsinhalt, Wichtigkeit’, mhd. bediutunge ‘Auslegung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

augenfällig · ausgeprägt · bezeichnend · charakteristisch · deutlich · fühlbar · in großem Umfang · markant · merklich · prägnant · signifikant · spürbar · stark
Unterbegriffe
  • (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock · (völlig) klarliegen (Fall) · eindeutig · evident · glasklar · klar zutage liegen · mit den Händen zu greifen · offen zutage liegen · offenkundig · offensichtlich · ohne jeden Zweifel  ●  (klar) auf der Hand liegen fig. · (ein) (ganz) klarer Fall ugs. · (eine) (ganz) klare Kiste ugs. · (es gibt) nichts zu diskutieren ugs. · (so) klar wie eins und eins ist zwei ugs. · klar wie Kloßbrühe ugs. · klar wie Klärchen ugs. · manifest geh., bildungssprachlich · sonnenklar ugs. · völlig klar (sein) ugs.
Assoziationen

deutlich · erkennbar · merklich · sichtlich · spürbar  ●  ersichtlich geh., veraltet
Assoziationen

ausdrücklich · bestimmt · betont · deutlich · dringlich · eindeutig · emphatisch · energisch · entschieden · explizit · forsch · in aller Deutlichkeit · in deutlichen Worten · kategorisch · klar · klar und deutlich · klar und unmissverständlich · mit (allem) Nachdruck · mit (großer) Bestimmtheit · nachdrücklich · unmissverständlich  ●  angelegentlich geh.
Assoziationen

arg · ausgeprägt · ausnehmend · beträchtlich · deutlich · enorm · erheblich · haushoch · sehr · viel · weit · wesentlich · ziemlich  ●  allerhand ugs. · immens geh. · tierisch ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

ausgiebig · deutlich · dramatisch (journal.) · erheblich · heftig · intensiv · kräftig · mächtig · sehr (vor Verben oder Partizipien 2) · stark  ●  dass es nur so (...) ugs., variabel · doll ugs. · tüchtig ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›deutlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›deutlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›deutlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach jeder Übung sollten Sie deutlich Ihr positives Interesse am Feedback zeigen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 208]
Daß sein Wort nicht gefragt war, bekam er deutlich zu spüren. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 21]
Deutliche Wahrnehmung der ganzen Situation ist nötig für vernünftiges Handeln. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 139]
Ihre Klärung wird deutlicher machen, was es hieße, das Leben zu wählen. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 36]
Die Wahlen machten deutlich, wie tief die Nation gespalten ist. [Der Spiegel, 20.11.2000]
Zitationshilfe
„deutlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deutlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
deuteronomisch
Deuteronomist
Deuteronomium
Deuterostomier
Deutler
Deutlichkeit
Deutoplasma
deutsch
Deutsch
deutsch-deutsch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora