deuten · Deutung · deutlich · deuteln · zweideutig · bedeuten · bedeutend · bedeutsam · Bedeutung
deuten
Vb.
‘zu erklären versuchen, auslegen, (mit dem Finger) auf etw. zeigen, hinweisen’.
Ahd.
thiuten
(um 1000),
mhd.
diuten
‘verständlich machen, erklären, zeigen, übersetzen, bedeuten’,
mnd.
dǖden,
mnl.
dūden,
dieden,
nl.
duiden,
aengl.
geþīedan
‘übersetzen’,
anord.
þȳða
‘deuten, erklären’,
schwed.
tyda,
dän.
tyde
sind wie
↗
deutsch
(s. d.)
Denominativa zu
germ.
*þeuðō
‘Volk’,
ie.
*teutā
‘(Menge) Volk, Land’,
das seinerseits
t-Ableitung
zur Wurzel
ie.
*tē̌u-,
*teu̯ə-
‘schwellen’
(s.
↗
Daumen)
ist.
Die Bedeutung des Verbs kann danach etwa
‘vor dem versammelten Volk erklären, für das Volk verständlich machen’
lauten.
Daraus entwickelt sich früh
‘(Vorgänge, Erscheinungen und Äußerungen) erklären, auslegen’
und
‘(aus einer fremden Sprache in die eigene) übersetzen’,
auch
‘einen bestimmten Sinn haben, bedeuten’;
in mhd. Zeit kommt
‘auf etw. zeigen, hinweisen’
dazu.
Deutung
f.
‘Auslegung, Erklärung, Bedeutung’,
mhd.
diutunge,
mnd.
dǖdinge,
nl.
duiding.
deutlich
Adj.
‘klar erkennbar, verständlich, eindeutig’,
spätmhd.
diutlich,
mnd.
dǖdel(i)k,
nl.
duidelijk;
vereinzelt
mhd.
frühnhd.
diutelich,
deutelich
(mit
Fugen-e),
im 16./17. Jh. in adverbialer Verwendung gelegentlich
diutelichen,
deutelichen.
deuteln
Vb.
‘kleinlich, spitzfindig auslegen, (herum)deuten’
(1. Hälfte 16. Jh.),
Iterativbildung zu
deuten.
zweideutig
Adj.
‘zwei Deutungen zulassend, anzüglich’,
seit der Mitte des 17. Jhs. als Verdeutschung von
spätlat.
aequivocus
‘doppelsinnig, mehrdeutig’
bezeugt,
bald danach auch im Sinne von
‘unverständlich, rätselhaft, unklar’.
Im 18. Jh. entwickelt
zweideutig
die Bedeutung
‘anzüglich, schlüpfrig’,
die mehr und mehr an Gebrauchshäufigkeit zunimmt.
bedeuten
Vb.
‘einen bestimmten Sinn haben, von bestimmtem Wert, von Wichtigkeit sein’,
ahd.
bithiuten
‘meinen, bedeuten’
(11. Jh.),
mhd.
bediuten
‘andeuten, verständlich machen, mitteilen, urteilen’,
auch reflexiv
sich bediuten
‘bedeuten, zu verstehen sein’;
dazu
bedeutend
Part.adj.
‘beachtlich, bemerkenswert, wertvoll, bedeutungsvoll’
(18. Jh.),
ursprünglich
‘auf etw. hindeutend, etw. ausdrückend’;
bedeutsam
Adj.
‘wichtig, vielsagend, bedeutungsvoll’
(Ende 18. Jh.);
Bedeutung
f.
‘Sinn, Wort-, Begriffsinhalt, Wichtigkeit’,
mhd.
bediutunge
‘Auslegung’.