den Deutschen, Deutschland freundlich gesinnt
deutschfreundlich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung deutsch-freund-lich
Wortzerlegung deutsch -freundlich
Wortbildung
mit ›deutschfreundlich‹ als Erstglied:
Deutschfreundlichkeit
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›deutschfreundlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›deutschfreundlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›deutschfreundlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses Blatt soll ebenfalls den Zweck gehabt haben, deutschfreundliche Propaganda zu treiben.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1929]
Und warum hatten nicht wenige seiner Standesgenossen seine deutschfreundliche Haltung geteilt?
[Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37]
Dieses Interesse Tusks versuchen seine Gegner nun als zu "deutschfreundlich" zu diffamieren.
[Die Welt, 13.10.2005]
Denn einen so deutschfreundlichen russischen Präsidenten bekommen wir so schnell nicht wieder.
[Bild, 22.12.2004]
Wegen seiner deutschfreundlichen Einstellung wird seine Wahl auch von der Reichsführung begrüßt.
[o. A.: 1939. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 2727]
Zitationshilfe
„deutschfreundlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deutschfreundlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deutschfeindlich deutscherseits deutschenfreundlich deutschenfeindlich deutsch-schweizerisch |
deutschgesinnt deutschlandpolitisch deutschlandweit deutschnational deutschschweizerisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)