größere Mengen von Devisen erwarten lassend
devisenträchtig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›devisenträchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings hatte man in der DDR bald Probleme mit dem Nachschub devisenträchtiger Ware.
[Die Welt, 18.01.2000]
Sie sollte die devisenträchtigen Deals absichern und Störungen verhindern, dafür entwickelte sie ein Spitzelsystem.
[Die Zeit, 16.05.2013, Nr. 21]
Dieser devisenträchtige Agrarsektor ist in den Händen von 1500 Tabakfarmern.
[Die Zeit, 15.02.1988, Nr. 07]
Vor allem aber ist das devisenträchtige Exportgeschäft in den Keller gesackt.
[Die Zeit, 06.06.1986, Nr. 24]
Auf 50 Millionen steht inzwischen das Voraussage‑Barometer, davon mindestens eine Million devisenträchtige Gäste aus dem Ausland, vielleicht auch zwei Millionen.
[Die Zeit, 28.11.1969, Nr. 48]
Zitationshilfe
„devisenträchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/devisentr%C3%A4chtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deviieren deviant devestieren devastieren devalvieren |
devital devitalisieren devolvieren devorieren devot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)