drückt eine Verdoppelung aus doppelt, zweimal auftretend
di-
Grammatik Affix
Wortbildung
mit ›di-‹ als Erstglied:
Diamin
·
Digraf
·
Digramm
·
Digraph
·
Dimeter
·
Dimorphismus
·
Dioxid
·
Dioxyd
·
Dipol
·
Disaccharid
·
Distichon
·
dichromatisch
·
didynamisch
·
dimorph
Herkunft aus gleichbedeutend di‑griech (δι‑), selten dis‑griech (δισ‑) < dísgriech (δίς) ‘zweimal’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
di-1
Präfix
in aus dem Griech. entlehnten Wörtern,
das eine Verdoppelung ausdrückt,
‘doppelt, zweimal auftretend, zweifach’
wie in
Diphthong,
Diplom
(s. d.).
Die Kompositionsform
griech.
di-
(δι-),
selten
dis-
(δισ-),
gehört zum Multiplikativadverb
griech.
dís
(δίς)
‘zweimal’
und ist verwandt mit gleichbed.
lat.
bis
‘zweimal’,
bi-
‘zwei-, doppel-’
(s.
bi-),
nhd.
zwie-
(s. d.).
Produktiv geworden ist die Vorsilbe
di-
besonders in der Wissenschaftssprache der Chemie,
vgl.
Dioxid,
Disaccharid.
Zitationshilfe
„di-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/di-#1>.
dis-
Grammatik Affix
kann bei Vorhandensein eines Gegensatzwortes den Hauptton tragen |
Nebenform di- · Affix (meist vor Konsonanten)
nicht produktiv |
Wortbildung
mit ›dis-‹/›di-‹ als Erstglied:
Disharmonie
·
Diskontinuität
·
Disqualifikation
·
disharmonieren
·
diskontinuierlich
·
diskreditieren
·
disloyal
·
disqualifizieren
·
dissozial
Herkunft aus dis‑lat ‘entzwei-, auseinander-’
eWDG
Bedeutung
drückt den Gegensatz, die Trennung aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
dis-
Präfix
das vornehmlich in Wörtern auftritt,
die aus dem Lat. entlehnt sind
bzw. auf das Lat. zurückgehen,
vor bestimmten Konsonanten auch in der Form
di-
(dirigieren)
oder
(assimiliert an folgendes
-f)
dif-
(differieren).
Es kann nach seiner Ausgangsbedeutung
‘entzwei, auseinander’
Trennung
(Distanz),
Verneinung
(diffizil,
Disharmonie)
oder Verstärkung
(dirigieren)
ausdrücken.
Lat.
dis-
gehört,
wohl mit dem unter
dia-
(s. d.) behandelten Präfix
griech.
dia-
(δια-,
wenn aus
*δισα),
zu
ie.
*dis-,
einer Nebenform von
ie.
*du̯is-
‘entzwei, auseinander’
(s.
Zwist).
Zitationshilfe
„dis-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dis-#2>.
dia-
Grammatik Affix
Nebenform di-
Wortbildung
mit ›dia-‹/›di-‹ als Erstglied:
Diagenese
·
Diagraf
·
Diagramm
·
Diagraph
·
Diapause
·
Diapositiv
·
Diaskop
·
Diasystem
·
Diathermie
·
diamagnetisch
·
diaphasisch
·
diasystematisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
dia- · di-2
dia-
Präfix
in aus dem Griech. entlehnten Wörtern
mit der Bedeutung
‘durch-, hindurch-, über … hin, quer-, auseinander-’,
wie in
Diabetes,
Diarrhöe,
diabolisch,
Diagnose,
diagonal,
vor Vokalen
di-2,
z. B. in
Diözese.
Griech.
dia-
(δια-)
ist wohl verwandt mit
lat.
dis-
‘entzwei, auseinander’
(s.
dis-).
Das Präfix
dia-
tritt auch in modernen,
sich ans Griech. anlehnenden Bildungen auf,
s.
diachronisch.
Zitationshilfe
„dia-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dia-#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dezisiv dezisionistisch dezimieren dezimalisieren dezimal |
dia- diabetisch diablastisch diabolisch diachron |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)