Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

diachron

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [diaˈkʀoːn]
Worttrennung dia-chron
Wortbildung  mit ›diachron‹ als Erstglied: diachronisch
Herkunft zu diágriech (διά) ‘durch’ + chrónosgriech (χρόνος) ‘Zeit’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
sich im Verlauf der Zeit verändernd; zur Entwicklung, Veränderung durch die Zeit gehörend oder darauf bezogen
Kollokationen:
in Koordination: diachron und synchron
Beispiele:
Ausgewählte Highlights sollen […] losgelöst von ihrer bisherigen Epochen‑Aufteilung und chronologischen Hängung, zu sehen sein. Diese diachron arrangierte Zusammenstellung[…] erlaube durch den Bruch herkömmlicher Sehgewohnheiten einen neuen Zugang zu den Kunstwerken. [Allgemeine Zeitung, 15.01.2020]
Drei grosse, diachron angelegte Kapitel leuchten Kienasts Lebensstationen auf unorthodoxe Weise aus, indem sie immer wieder zurückgehen zu den pflanzensoziologischen Wurzeln an der Kasseler Hochschule und voranschreiten zu den eleganten Projekten seiner Zürcher Bürogemeinschaften. [Neue Zürcher Zeitung, 14.04.2016]
Dem Leiter und seinen insgesamt 35 Studierenden bot sich daher bei dieser Lehrgrabung eine tolle Gelegenheit, diachron durch die Zeiten hindurch zu forschen. [Fränkischer Tag, 16.10.2009]
Sexismus kann gar nicht unmittelbar aus dem Kapitalismus abgeleitet werden (und nur im kapitalistischen Kontext macht der Begriff »Faschismus« einen Sinn), sondern aus dem Patriarchat. Dieses aber ist synchron (Kapitalismus – Realer Sozialismus) und diachron (vorkapitalistische Gesellschaften – kapitalistische Gesellschaften) »systemübergreifend«. [konkret, 2000 [1990]]
2.
Sprachwissenschaft
a)
zur geschichtlichen Entwicklung einer Sprache beitragend; die geschichtliche Entwicklung einer Sprache dokumentierend
Beispiele:
»Diachroner Wandel«, das bedeutet, dass man verschiedene Entwicklungsstufen der Sprache untersucht. [Allgemeine Zeitung, 03.05.2011]
Die Selbständigkeit von Wörtern bzw. Lexemen kann durch diachrone Prozesse (Lexikalisierung und daraus folgender Univerbierung) und synchrone Prozesse (Inkorporation) aufgehoben werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.1998]
Große literarische Korpora, die anders gar nicht mehr angemessen bearbeitet werden können, werden mit den Methoden des »Distant Reading« makroanalysiert, um diachrone Entwicklungen besser beschreiben zu können. [Die Welt, 14.03.2020]
Ein großes Problem bei einem solchen Unterfangen, wie immer wieder angemerkt werden muss, ist das Fehlen […] eines diachronen etymologischen Wörterbuchs des Arabischen. [Kerr: Von der aramäischen Lesekultur zur aramäischen Schreibkultur, 25.08.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Flexionsklassen diachron und dialektal: Das System der Substantivklassen im Alemannischen [Titel] [Gestern habe ich meine Magisterarbeit angemeldet, 01.07.2009, aufgerufen am 15.09.2018]
Das Kali‑Korpus (Kali: »Korpusarbeit Linguistik«) ist ein teilannotiertes diachrones Korpus des Deutschen für Forschung und Lehre, das seit Ende 2003 am Deutschen Seminar der Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Diewald aufgebaut wird. [Korpora – Korpuslinguistik und Morphologie, 30.10.2007, aufgerufen am 15.09.2018]
b)
die geschichtliche Entwicklung einer Sprache betreffend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die diachrone Beschreibung [einer Sprache]
Beispiele:
Das Gegenstück zu diachron ist synchron, die Betrachtung eines Sprachsystems zu einem bestimmten Zeitpunkt. [Gestern habe ich meine Magisterarbeit angemeldet, 01.07.2009, aufgerufen am 15.09.2018]
Synchrone wie auch diachrone Perspektiven auf Dialekte, Soziolekte, Fachsprachen usw. finden in diesem Zusammenhang angemessene Berücksichtigung. [Basiswissen Varietäten des Deutschen, 02.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Sprachwissenschaftler Heinz‑Dieter Pohl, 75, befasst sich seit vielen Jahren mit Berg‑ und Gebirgsnamen. Zuletzt lehrte er an der Alpen‑Adria‑Universität in Klagenfurt »Allgemeine und Diachrone Sprachwissenschaft«. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2017]
Eine kontrastive Analyse Russisch/Tschechisch aus synchroner und diachroner Sicht [Buchtitel] [Berliner Slawistische Arbeiten, 28.06.2006, aufgerufen am 16.09.2018]

letzte Änderung:

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
diachron · die geschichtliche Entwicklung der Sprache betreffend

Typische Verbindungen zu ›diachron‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›diachron‹.

Zitationshilfe
„diachron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/diachron>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
diabolisch
diablastisch
diabetisch
dia-
di-
diachronisch
diaglyphisch
diagnostisch
diagnostizieren
diagonal