diagnostisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung di-ag-nos-tisch · dia-gnos-tisch
formal verwandt mitDiagnose
Wortbildung
mit ›diagnostisch‹ als Erstglied:
Diagnostik
·
mit ›diagnostisch‹ als Letztglied:
differentialdiagnostisch
·
differenzialdiagnostisch
·
formal verwandt mit:
Diagnose
·
Diagnostikum
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Diagnose · diagnostisch · Diagnostik · diagnostizieren
Diagnose
f.
‘Erkennung und Bestimmung einer Krankheit’
(19. Jh.),
zuvor
(2. Hälfte 18. Jh.)
Diagnosis,
Entlehnung von
griech.
diágnōsis
(διάγνωσις)
‘Unterscheidung, Beurteilung, Erkenntnis, besonders die Beurteilung einer Krankheit durch den Arzt’,
Bildung zu
griech.
diagignṓskein
(διαγιγνάσκειν)
‘genau, durch und durch erkennen, unterscheiden, beurteilen’;
vgl.
griech.
gignṓskein
(γιγνώσκειν)
‘erkennen’
(s.
Prognose).
diagnostisch
Adj.
(um 1800);
vgl.
griech.
diagnōstikós
(διαγνωστικός)
‘zum Unterscheiden gehörig, geeignet’.
Diagnostik
f.
‘Lehre von der Erkennung und Bestimmung der Krankheiten’
(vereinzelt im 19. Jh.,
häufiger im 20. Jh.),
gebildet zu
Diagnose
bzw.
diagnostisch.
diagnostizieren
Vb.
‘eine Krankheit erkennen und bestimmen’
(Mitte 19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›diagnostisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›diagnostisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›diagnostisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seiner Darstellung bleibt für die diagnostische Funktion der Exploration nichts hinzuzufügen.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 217]
Diagnostische Praxis weicht jedoch häufig von einem solchen Vorgehen ab.
[Leichner, Reinhard: Diagnostik. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 893]
Die mit Theorie am stärksten angefüllten Männer geben diagnostisch den Ton an.
[Der Spiegel, 02.05.1988]
Diese Phase, das sogenannte diagnostische Fenster, bereitet allen Tests Probleme.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.1994]
Eben darin liegt die diagnostische Kraft dieser nur scheinbar müden Geschichten.
[Der Tagesspiegel, 28.03.2004]
Zitationshilfe
„diagnostisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/diagnostisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
diaglyphisch diachronisch diachron diabolisch diablastisch |
diagnostizieren diagonal diakonisch diakritisch diaktin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)