dialektal
Grammatik Adjektiv
Aussprache [dialɛkˈtaːl]
Worttrennung di-alek-tal · dia-lek-tal
Thesaurus
Synonymgruppe
↗auf (+ Dialektname)
·
dialektal
·
im Dialekt
·
↗mundartlich
·
↗regional
·
regionaler Sprachgebrauch
Typische Verbindungen zu ›dialektal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dialektal‹.
Verwendungsbeispiele für ›dialektal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Cerha schrieb dialektale Musik, und in dieser Wendigkeit lagen die stärksten subversiven Momente der Oper.
Süddeutsche Zeitung, 17.06.2002
Inzwischen gilt die Förderung der Muttersprache einschließlich dialektaler Elemente als Leitlinie.
Süddeutsche Zeitung, 24.06.1995
Was linguistisch betrachtet eine Sprache, ein dialektales Kontinuum ist, wurde je nach machtpolitischer Opportunität analog der unterschiedlichen nationalreligiösen und literarisch-kulturellen Traditionen gewaltsam ausdifferenziert.
Die Zeit, 14.07.1999, Nr. 28
Was linguistisch betrachtet eine Sprache, ein dialektales Kontinuum ist, wurde je nach machtpolitischer Opportunität analog der unterschiedlichen nationalreligiösen und literarisch-kulturellen Traditionen gewaltsam ausdifferenziert.
Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28
Friedhelm Rathjen hat ganze Arbeit geleistet - zumal bei der dialektal aufgerauhten wörtlichen Rede der Seeleute.
konkret, 1997
Zitationshilfe
„dialektal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dialektal>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dialekt diaktin diakritisch Diakrisis Diakrise |
Dialektaufnahme Dialektausdruck Dialektdichter Dialektdichtung Dialektdrama |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora