bereit zum Dialog
dialogbereit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dialogbereit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dialogbereit‹.
Verwendungsbeispiele für ›dialogbereit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Öffentlichkeit präsentierten sie sich gesetzestreu, tolerant und dialogbereit.
[Die Welt, 05.06.2003]
Dennoch gaben sich sowohl die Regierung als auch die Opposition grundsätzlich dialogbereit.
[Die Welt, 01.10.1999]
Doch noch ist nicht alles verloren, denn beide Seiten zeigen sich dialogbereit.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2001]
Sofern es ein dialogbereiter Partner ist, eröffnet sich erstmals seit dem Beginn des inzwischen siechenden Friedensprozesses die Chance für eine Lösung.
[Die Welt, 12.11.2004]
Bisher war auch Schweden zurückhaltend, aber beim jüngsten Finanzministertreffen sehr dialogbereit.
[Die Zeit, 20.04.2012, Nr. 17]
Zitationshilfe
„dialogbereit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dialogbereit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dialektologisch dialektisch dialektgeographisch dialektgeografisch dialektfrei |
dialogfähig dialogisch dialogisieren dialysieren diamagnetisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)