in Dialogform (um)setzen
dialogisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dialogisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dialogisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›dialogisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sänger in Konzertgarderobe dialogisieren miteinander, die Doubles agieren zusammen, und gelegentlich vermischen sich die Aktionsebenen auch über Kreuz.
[Die Zeit, 23.04.1971, Nr. 17]
Seine Figuren dialogisieren nicht bloß Meinungen oder Positionen, sie erzählen tätig Geschichten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2003]
Satzarbeit werden die Motive imitiert, kombiniert, dialogisiert und an Gliederungspunkten koordiniert.
[Churgin, Bathia u. Jenkins, Newell: Sammartini (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 75]
Dabei geht es ihm nicht alleine um Hintergrundstudien, sondern darum, zu zeigen, wie in Shakespeares theatralischen Repräsentationsformen diese Diskurse inszeniert und dialogisiert werden.
[Der Tagesspiegel, 18.12.2004]
Fratzenhafte Märsche wechseln mit duftigen Naturstimmungen, Holzbläser und Streicher dialogisieren in einer fremden, wundersamen Sprache.
[Der Tagesspiegel, 13.05.2002]
Zitationshilfe
„dialogisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dialogisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dialogisch dialogfähig dialogbereit dialektologisch dialektisch |
dialysieren diamagnetisch diamantbesetzt diamanten diamantenbesetzt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)