landschaftlich leise miteinander sprechen; leise auf jmdn. einreden
dibbern
Grammatik Verb
Worttrennung dib-bern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
dibbern
Vb.
‘reden, plaudern, auf jmdn. leise oder heimlich einreden’,
Übernahme (18. Jh.) aus der Gaunersprache,
rotw.
dibbern,
tiebern,
tiffern,
dewern,
dabbern
(vgl.
täffret
‘geschwätzt’,
1490),
entsprechend
jidd.
dabbern,
dibbern
‘reden, sprechen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›dibbern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ganz hinten dibberten die Loddel, diese dickschwänzigen Feierabendficker mit dem ewigen Muffensausen.
[Die Zeit, 03.01.1994, Nr. 01]
Zitationshilfe
„dibbern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dibbern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dibbeln diatopisch diatonisch diatherman diasystematisch |
dich dichotom dichotomisch dichroitisch dichromatisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora