dichtbewohnt
Alternative Schreibung dicht bewohnt
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung dicht-be-wohnt ● dicht be-wohnt
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›dichtbewohnt‹, ›dicht bewohnt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er greift mit Kampfflugzeugen Zivilisten in dichtbewohnten Städten an ", sagte er in New York.
[Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Er greift mit Kampfflugzeugen Zivilisten in dichtbewohnten Städten an », sagte er in New York.
[Die Zeit, 16.03.2011 (online)]
So gab es in einer dichtbewohnten Straße einen Lastwagenfahrer, der vor seiner Haustür seinen schweren Diesel parkte und oft morgens um fünf Uhr losfuhr.
[Die Zeit, 29.11.1951, Nr. 48]
Kritisiert wurden damals vor allem die ungeklärten Auswirkungen der Totalsperrung einer der wichtigsten Nord‑Süd‑Verbindungen, vor allem auf die dichtbewohnten Nebenstraßen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1995]
Mitten im dichtbewohnten Altstadtviertel stellt das behutsam restaurierte Gebäude mit seinem Innenhof, auf den ein voll beladener Zitronenbaum herabhängt, einen Ort der Besinnung dar.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.1994]
Zitationshilfe
„dichtbewohnt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dichtbewohnt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dichtbewimpert dichtbewachsen dichtbevölkert dichtbestanden dichtbesiedelt |
dichtbewölkt dichten dichterisch dichtgedrängt dichthalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)