dichtmachen
GrammatikVerb · macht dicht, machte dicht, hat dichtgemacht
Nebenform dicht machen · Verb · hat dicht gemacht
Worttrennung dicht-ma-chen ● dicht ma-chen
Rechtschreibregel § 34 (2.1)
Mehrwortausdrücke
die Schotten dicht machen ·
die Schotten dichtmachen
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. macht etw. dicht⟩ schließen, zumachen, (ein Geschäft) aufgeben
- 2. ⟨jmd. macht etw. dicht⟩ abdichten, verstopfen, verschließen
- [umgangssprachlich, übertragen] ⟨jmd. macht (etw.) dicht⟩ sich verweigern, sich abschotten, sich verschließen
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich ⟨jmd. macht etw. dicht⟩schließen, zumachen, (ein Geschäft) aufgeben
Schreibung: dichtmachen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: endgültig dichtmachen
mit Akkusativobjekt: den Laden dichtmachen; ein Werk, eine Werkstatt dichtmachen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Herbst, zum Jahresende dichtmachen
Beispiele:
Grundsätzlich hat auch Brüssel kein Interesse daran, dass wegen steigender Stromkosten reihenweise Industriefirmen dichtmachen […]. [Der Spiegel, 09.04.2014 (online)]
Dänemark kündigte gegen Mittag an, seine Airports dichtzumachen. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2010]
Jetzt mussten sie [das Lokal] dichtmachen, nach 84 Jahren fließt hier kein Bier mehr. [Die Welt, 04.02.2003]
Wenn die Sommerbäder künftig flächendeckend erst um zehn [öffnen] und abends bereits um sieben wieder dichtmachen, bedeutet das: Alle berufstätigen Schwimmer müssen draußen bleiben. [Der Tagesspiegel, 31.03.2001]
2.
⟨jmd. macht etw. dicht⟩abdichten, verstopfen, verschließen
Schreibungen: dichtmachen, dicht machen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: ein Loch dichtmachen, dicht machen; eine Grenze dichtmachen, dicht machen; die Schotten dichtmachen, dicht machen
Beispiele:
Man wollte wohl darauf hinweisen, dass die Schweiz im Krieg ihre Grenzen dichtmachte und[…] die meisten jüdischen Flüchtlinge zurück in den Tod schickte. [Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2017]
Das Mittelmeer als Kanal für Flüchtlinge dicht machen[…]? [Die Welt, 23.04.2015]
Fußball Gegen Italien ging es Löw mit seiner Dreierkette vor allem darum, das Zentrum dichtzumachen, durch die der Gegner […] konterte. [Die Welt, 05.07.2016]
Das Dichtmittel wird durch das Ventil in den Reifen gedrückt; Löcher bis zu sieben Millimeter Durchmesser sollen so dichtgemacht werden können. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2009]
Seemannssprache Da werden dann die Schotten dichtgemacht, die Persenning übergezogen, und die Petroleumheizung verbreitet wohlige Wärme in der Kajüte […]. [Die Zeit, 15.09.1978]
Seemannssprache Die Luken und Bulleyes wurden dichtgemacht, das Schiff wurde »in Trimm« gebracht – es muß achtern tiefer liegen als vorn[…]. [Die Zeit, 23.09.1966]
umgangssprachlich, übertragen ⟨jmd. macht (etw.) dicht⟩sich verweigern, sich abschotten, sich verschließen
Beispiele:
Sie hatten die Bombardierungen, den Schnee und die Läuse überstanden, manchmal sogar jahrelang. Und dann, plötzlich, hatte etwas in ihnen die Schotten dichtgemacht, und sie hatten sich tief in sich zurückgezogen, wo nichts mehr sie erreichen konnte. [Jargs Blog, 08.05.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
[…] ich musste aber sehr schnell erkennen, wie sinnlos dies [der Versuch zu missionieren] ist und wie schnell die Menschen dann dichtmachen … [stevenblack.wordpress.com, 21.10.2012]
Auch in Sachen Java will Microsoft offensichtlich mehr und mehr die Schotten dichtmachen. [C’t, 2001, Nr. 18]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
dichtmachen ·
stopfen
beständig machen ·
dicht machen ·
imprägnieren
Oberbegriffe |
|
aufgeben ·
schließen ●
(aus dem Markt) ausscheiden fachspr., Jargon ·
(den Laden) zumachen ugs. ·
(seine) Pforten schließen ugs. ·
dichtmachen ugs.
Assoziationen |
|
(den) Betrieb einstellen ·
abwickeln ·
auflösen (Geschäft) ·
liquidieren ·
nicht weiterführen ·
schließen ·
stilllegen ·
vom Markt nehmen (Unternehmen) ●
(jemandem den Laden) dichtmachen ugs. ·
plattmachen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(sich) der Realität verweigern ·
abblocken ·
nicht zulassen ·
nichts hören wollen (von) ·
nichts wissen wollen (von) ●
(die) Klappe fällt (bei jemandem) ugs., fig. ·
(die) Klappe geht runter (bei jemandem) ugs., fig. ·
(etwas) nicht an sich heranlassen ugs., fig. ·
dichtmachen ugs., fig. ·
zumachen ugs.
Assoziationen |
|
(ein) Loch stopfen ·
(eine) Leckage beseitigen ·
abdichten ·
dicht machen ·
verschließen ·
zumachen ·
zustopfen
Oberbegriffe |
|
(die) Aussage verweigern ·
(sich) ausschweigen ·
(sich) bedeckt halten ·
aus jemandem ist nichts herauszubekommen ·
beharrlich schweigen ·
jede Auskunft verweigern ·
keine Aussage machen ·
nicht aussagen ·
nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden) ·
nichts sagen ·
nichts sagen wollen (zu) ●
(den) Mund halten ugs. ·
(die) Zähne nicht auseinanderbekommen ugs. ·
dichthalten ugs. ·
dichtmachen ugs. ·
nicht mit der Sprache herausrücken ugs. ·
nicht singen ugs., Jargon
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(lieber) allein sein wollen ·
(sich) abkapseln ·
(sich) einigeln ·
(sich) in Klausur begeben ·
(sich) verschließen ·
(sich) von der Außenwelt abschotten ·
(sich) zurückziehen ·
dichtmachen ·
in Klausur gehen ·
in Ruhe gelassen werden wollen ·
mit niemandem zu tun haben wollen ·
zumachen ●
nicht (mehr) erreichbar sein fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›dichtmachen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dichtmachen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dichtgedrängt dichthalten Dichtheit Dichtigkeit Dichtkunst |
Dichtung Dichtung und Wahrheit Dichtungsarbeit Dichtungsform Dichtungsgattung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)