dick
GrammatikAdjektiv · Komparativ: dicker · Superlativ: am dicksten
Aussprache [dɪk]
Wortbildung
mit ›dick‹ als Erstglied:
Dickbalg
· Dickbauch · Dickbein · Dickblatt · Dickblattgewächs · Dickdarm · Dickfuß · Dickfußröhrling · Dickgehen · Dickglas · Dickhäuter · Dickkopf · Dickmacher · Dickmadam · Dickmadame · Dickmilch · Dickmünze · Dicknischel · Dicksack · Dickschädel · Dickstein · Dickstrichkette · Dicktuer · Dickung · Dickwanst · dick futtern · dick füttern · dick gepolstert · dick geschmiert · dick geschwollen · dick geädert · dick machen · dick verbunden · dickbauchig · dickbreiig · dickbusig · dickbändig · dickbäuchig · dicketun · dickfellig · dickfleischig · dickflüssig · dickfuttern · dickfüttern · dickgepolstert · dickgeschmiert · dickgeschwollen · dickgeädert · dickhaarig · dickhäutig · dickleibig · dicklippig · dickmachen · dickmäulig · dickrindig · dickschalig · dickschwanzig · dickstämmig · dickstängelig · dickstänglig · dicktun · dickverbunden · dickwandig
· mit ›dick‹ als Letztglied: armdick · balkendick · bleistiftdick · daumendick · faustdick · fingerdick · fußdick · knüppeldick · mitteldick · nudeldick · papierdick · zentimeterdick · zolldick
· mit ›dick‹ als Binnenglied: Agavendicksaft · knüppeldickevoll · mit ›dick‹ als Grundform: Dicke2 · Dicke1
· mit ›dick‹ als Letztglied: armdick · balkendick · bleistiftdick · daumendick · faustdick · fingerdick · fußdick · knüppeldick · mitteldick · nudeldick · papierdick · zentimeterdick · zolldick
· mit ›dick‹ als Binnenglied: Agavendicksaft · knüppeldickevoll · mit ›dick‹ als Grundform: Dicke2 · Dicke1
Mehrwortausdrücke
Blut ist dicker als Wasser ·
ach, du dicker Vater! ·
ach, du dickes Ei!
·
auf dicke Hose machen ·
auf dicken Max machen ·
das dicke Ende kommt nach ·
das dicke Ende kommt noch ·
den dicken Max machen ·
den dicken Max markieren ·
den dicken Max raushängen lassen ·
den dicken Max spielen ·
dicke Bretter bohren ·
dicke Brieftasche ·
dicke Haut ·
dicke Luft ·
dicker Fisch ·
dicker Geldbeutel ·
dickes Fell ·
dickes Portemonnaie ·
die Faxen dick haben ·
die Faxen dicke haben ·
die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln ·
die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln ·
durch dick und dünn gehen ·
ein dicker Hund ·
ein dickes Brett bohren ·
eine dicke Lippe riskieren ·
eine große Lippe riskieren ·
einen auf dicke Hose machen ·
einen auf dicken Max machen ·
einen dicken Hals bekommen ·
einen dicken Hals haben ·
einen dicken Hals kriegen ·
einen dicken Schädel haben ·
es dick haben ·
es dick hinter den Ohren haben ·
es dicke haben ·
es faustdick hinter den Ohren haben ·
es kommt dick ·
es kommt dicke ·
es kommt noch dicker ·
es nicht dicke haben ·
es nicht so dick haben ·
es nicht so dicke haben
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
gibt den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines Körpers an
Grammatik: einer Maßangabe nachgestellt
Beispiele:
der Stoff ist 3 Millimeter dick
dieser Wollstoff ist noch etwas dicker
das Brett ist nur einen Zentimeter, drei Finger dick
die Mauern sind einen Meter dick
eine Eisdecke, 3 Meter dick
2.
groß an Masse, Volumen
a)
massig, umfangreich
in gegensätzlicher Bedeutung zu dünn
Beispiele:
ein dicker Ast, Baumstamm
ein dicker Ballen Stoff
ein dicker Mensch
sein dicker Bauch
saloppso ein Dicker (= wohlbeleibter Mensch)!
eine dicke Zigarre rauchen
α)
bildlich
Beispiel:
salopper bekam von seinem Chef eine dicke Zigarre verpasst (= er erhielt einen schweren Tadel)
β)
siehe auch Dickerchen
Beispiele:
Mehlspeisen machen dick
dick sein, werden
er ist dick wie ein Fass, Mehlsack
saloppsich dick essen (= sich satt essen)
saloppsich dick und fett, dick und rund essen
vulgärer fraß sich dick und voll
γ)
stark
Beispiele:
ein dicker Glas, Buch, ein dicker Stock
umgangssprachlichein dicker Wälzer
eine dicke Scheibe Wurst abschneiden
ein dicker Stoff, Mantel, Teppich
eine dicke (= massive) Mauer, Wand
am Rande des Sumpfes bildete sich eine dicke Schlammkruste
das Wasser sprang in dickem Strahl aus der Fontäne
ein dicker Pelz, dickes Fell
b)
krankhaft angeschwollen
Beispiele:
dicke Adern, Lippen
ein dickes Gesicht
der Fuß ist, wird ganz dick
er hat durch seine Erkältung einen ganz dicken Hals bekommen
●
salopp, bildlich
Beispiele:
einen dicken Kopf haben (= den Kopf voller Sorgen haben)
mit einem dicken Kopf (= bekümmert) dasitzen
c)
zähflüssig
Beispiele:
eine dicke Suppe
dicke (= geronnene, saure) Milch
umgangssprachlich dicker (= starker) Kaffee
d)
dicht, eine große, gedrängte Masse bildend, undurchdringlich
Beispiele:
dicke Scharen von Zuschauern
mitten im dicksten Getümmel, Verkehr
dickes Haar
dicke Brauen
dickes Buschwerk
der Dachs verkroch sich im dicksten Gestrüpp
dicker Qualm
dicke Finsternis
die Butter dick aufs Brot auftragen, schmieren
α)
β)
sehr
Grammatik: vor partizipialen Adjektiven
Beispiele:
die Wege sind dick verschneit
das Sofa ist dick gepolstert
e)
salopp, übertragen über die Maßen groß, gewichtig
Synonym zu dicke
Beispiele:
ein dicker Auftrag, ein dickes Geschäft
eine dicke Freundschaft
ein dickes Lob ernten
einen dicken Freund haben
er hat bei ihm eine dicke Nummer (= er ist bei ihm groß angeschrieben)
dicke Reden halten
einen dicken Strich unter etw. machen (= etw. nachdrücklich als erledigt betrachten)
dicke Briefe schreiben
den dicken Wilhelm spielen (= großtun)
mitten in der dicksten Arbeit
ein dicker (= schwerer) Fehler, Schnitzer
das dicke Ende (= Schwierigste) kommt noch, kommt nach
ein dickes Gehalt, dicker Profit
dicke (= viele) Gelder einstecken
er hat eine dicke (= gefüllte) Brieftasche
er hat es dick, dicke (= er ist reich genug)
sein Kapital hat sich dick, dicke verzinst
●
sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
jmdm. etw. dick ankreiden, anstreichen
dick auftragen, auftrumpfen, lügen
er ist dick mit ihm befreundet
er hat es dick hinter den Ohren (= er ist sehr gewitzt)
das kommt alles auf einmal zu dick, dicke (= das ist zu viel)
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dick · Dicke · dickicht · Dickicht · Dickkopf
dick Adj. ‘umfangreich, zähflüssig, dicht’, ahd. thicki (um 800), mhd. dicke, dic, asächs. thikki, mnd. dicke, mnl. dicke, nl. dik, afries. thikke, aengl. þicce, auch ‘finster, neblig’, engl. thick, anord. þykkr, þjokkr, schwed. tjock (germ. *þeku-) haben Entsprechungen nur im Kelt., z. B. air. tiug, kymr. tew, bret. teo ‘dick’. Man erschließt daraus einen Ansatz ie. *tegu̯- ‘dick’ oder vermutet in den kelt. germ. Bezeugungen die Fortsetzung eines nicht-ie. Substrats (). Das Adverb Nl. 117dicke, ahd. thicko, mhd. dicke ‘oft, häufig’, ist landschaftlich noch heute üblich. Die alte Bedeutung ‘dicht’ ist erhalten in Verbindungen wie dicker Wald, dicker Nebel, auch übertragen in dicke Luft ‘brenzlige Lage’ (Anfang 20. Jh.) sowie in der Wendung durch dick und dünn ‘durch unwegsames Gelände’ (16. Jh.), ‘durch schwierige Situationen’ (19. Jh.). – Dicke f. ‘Körperfülle, großer Umfang, Dichte’, ahd. thickī (8. Jh.), mhd. dicke, asächs. thikki. Vom Adj. abgeleitet dickicht Adj. ‘dicht, undurchdringlich’ (17. Jh.) und Dickicht n. ‘undurchdringliches Gehölz’ (17. Jh.). Dickkopf m. ‘eigensinniger, starrsinniger Mensch’ (19. Jh.), älter ‘dumme, schwerfällige Person’ (17. Jh.), Possessivkompositum, eigentlich Beiname für Personen oder Bezeichnung für Tiere mit großem Kopf (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aufgedunsen ·
beleibt ·
dick ·
dickbäuchig ·
dickleibig ·
drall ·
feist ·
fettleibig ·
füllig ·
korpulent ·
kugelrund ·
mollig ·
schmerbäuchig ·
voluminös ·
wohlbeleibt ·
wohlgenährt ·
über Normalgewicht ·
übergewichtig ·
üppig ●
schwergewichtig verhüllend ·
stark verhüllend ·
stattlich verhüllend ·
vollschlank verhüllend ·
wohlgerundet verhüllend ·
(etwas) auf den Rippen haben ugs., variabel ·
adipös fachspr., medizinisch ·
aus der Form geraten ugs. ·
dick und fett ugs., Redensart ·
fett derb ·
gut gepolstert ugs., ironisch ·
wampert ugs., bayr.
Assoziationen |
|
Antonyme |
ansehnlich (Summe) ·
beträchlich ·
erklecklich ·
großzügig ·
nicht unerheblich ·
reichlich bemessen ·
stattlich ·
üppig ●
dick ugs., fig. ·
fett derb, fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›dick‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dick‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dichtverhängt dichtverhüllt dichtverschleiert dichtverschneit Dichtwerk |
dick futtern dick füttern dick geädert dick gepolstert dick geschmiert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)