dick und fett; dickbäuchig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›dickwanstig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der dickwanstige Übersiedler mit der buschigen Lunte und den auffallend winzigen Ohren hat es nicht leicht mit den Menschen.
[Der Spiegel, 05.11.1990]
Warum sollte ich 4000 Meilen fliegen, um den gleichen dickwanstigen Mistkerlen zu begegnen, denen ich doch gerade entkommen will?
[Die Welt, 24.06.2000]
Kahlköpfig und monsterhaft dickwanstig zwängen sich Henriks Eltern hinter einen langen Abendmahlstisch.
[Die Zeit, 09.05.1975, Nr. 20]
Satte, dickwanstige Venezianer schwirren um ihn herum, naschen hier eine Kleinigkeit und knabbern dort an einem Leckerbissen.
[Die Welt, 24.04.1999]
Fantômas, der Hüter alles Bösen, posiert dickwanstig in allen erdenklichen Rollen.
[Der Tagesspiegel, 19.08.1998]
Zitationshilfe
„dickwanstig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dickwanstig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dickwandig dickverweint dickverbunden dicktun dicktuerisch |
didaktisch didaktisieren dideldum didynamisch die |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)