umgangssprachlich ⟨jmd. hat die Hand am Drücker⟩Macht über weitreichende Entscheidungen haben; Entscheidungsgewalt besitzen
siehe auch am Drücker sein, am Drücker sitzen
Beispiele:
Ob bei dem Angriff auf die »Hanit« [ein israelisches Marineschiff] iranische Revolutionswächter die
Hand am Drücker hatten, ist nicht bekannt. [Der Spiegel, 15.09.2006 (online)]
Man hat mir ein sehr freundliches Angebot gemacht, aber es wird doch
alles anders, wenn man emeritiert ist. Ich wollte einfach diese
Abschiedskämpfe vermeiden. Und auch selber noch die Hand am
Drücker haben. Ich will gern mit meiner Forschergruppe so
weitermachen wie bisher. Das geht in den USA. Dort fragt man nicht: Ist er
zu alt? [Der Tagesspiegel, 22.05.2001]
Auch wenn die Sozialisten erstmals seit dem Zusammenbruch der DDR
die Hand am Drücker hätten, sei es eine »ganz
gefährliche« Vorstellung, ein Bundesland als abgezirkelte Welt zu
betrachten, in der Probleme ohne Einflüsse und Zwänge von Außen quasi mit
links zu lösen wären, wenn man nur wirklich wolle. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2001]
Wer die Informationen über Patienten und Ärzte, ihre
Vertrauensbeziehung und ihr Verhalten kennt und auswertet, der
hat die Hand am Drücker. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.1999]
Ob beim Bau von Raketen oder Kanonen, ob bei der Produktion von
Giftgasen oder biologischen Kampfstoffen, ob gar bei der Entwicklung der
Atombombe – überall haben deutsche Spezialisten
die Hand am Drücker. [Der Spiegel, 06.08.1990]