⟨jmd., etw. hebt die Welt aus den
Angeln⟩eine (stabil geglaubte) Situation aus dem Gleichgewicht bringen, grundlegend verändern; das Vertraute, Gewohnte (im positiven oder negativen Sinne) umstürzen
Beispiele:
Das Coronavirus hat die Welt aus den Angeln
gehoben. [Hamburger Abendblatt, 05.05.2020]
Ein junger Mensch [eine Romanfigur] ahnt, dass man ihn über seine Herkunft
getäuscht hat. […] Doch jetzt, kurz bevor er erwachsen wird, möchte
er die Wahrheit wissen und macht sich selbst auf die Suche. Was er dabei
erfährt, hebt seine Welt aus den
Angeln. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2010]
Niemand saß länger [als Queen Elizabeth II.] auf dem britischen Thron (bald 69 Jahre), und kein
britisches Monarchen‑Ehepaar war länger verheiratet [als sie und Prinz Philip]. Egal, wie sehr die Welt aus
den Angeln gehoben erscheint, auf eines kann man sich
verlassen: die Beständigkeit dieser Ehe. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2020]
[Der Musiker] Prince hatte schon sehr früh eine
sehr präzise Vision von seinem Image. Am berührendsten sind die bislang
unbekannten Jugendfotos: Statt des entrückten Fürsten des Funk blickt einen
da ein sehr nahbarer junger Mann an, der viel vorhat und weiß, dass er
die Welt aus den Angeln heben kann. [Münchner Merkur, 23.11.2019]
Ich etwa fühle mich heute besser denn je und habe das Gefühl, bei mir
selbst angekommen zu sein. Wenn ich mit 30 oder 40 so cool gewesen wäre wie
heute, hätte ich vermutlich die Welt aus den Angeln
heben können! [Die Welt, 02.10.2019]
Was zeichnet eine potenziell erfolgreiche Petition aus? Sie ist klar
formuliert und möchte nicht die Welt aus den Angeln
heben. [Neue Zürcher Zeitung, 11.02.2013]
Hier [in diesem Roman] ging’s kopfüber
in die faszinierende Welt des willenstarken Reformators, der im frühen 16.
Jahrhundert mit seinen 95 Thesen und der Weigerung, sie angesichts
päpstlicher Macht zu widerrufen, die Welt aus den Angeln
hob. [Saarbrücker Zeitung, 08.09.2003]