Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

dieweil

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikKonjunktion
Nebenform dieweilen
Worttrennung die-weil ● die-wei-len
Wortbildung  mit ›dieweil‹/›dieweilen‹ als Letztglied: alldieweil

Bedeutungsübersicht

  1. [veraltet] ...
    1. 1. während
    2. 2. weil
eWDG

Bedeutung

veraltet
1.
während
Grammatik: zeitlich
Beispiel:
ich schrieb, dieweil mein Bruder las
2.
weil
Grammatik: kausal
Beispiel:
Der Sägemüller hat die Hauptschuld, dieweil er angefangen hat [ Löns8,230]
Zitationshilfe
„dieweil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dieweil#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

dieweil

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Nebenform dieweilen
Worttrennung die-weil ● die-wei-len
eWDG

Bedeutung

veraltet inzwischen, unterdessen
Beispiel:
Dieweil hatte der Krieg begonnen [ Anzengr.3,21]
Zitationshilfe
„dieweil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dieweil#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Diesseits
Diesseitsglaube
Diesseitsglauben
Diethylenglykol
Dietrich
dieweilen
Diffamation
diffamatorisch
Diffamie
diffamieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora