bildungssprachlich ungleich, verschieden, voneinander abweichend
different
Worttrennung dif-fe-rent
Wortbildung
mit ›different‹ als Letztglied:
indifferent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›different‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›different‹.
Verwendungsbeispiele für ›different‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr parallel besteht das Denkkollektiv aus differenten Individuen und hat ebenfalls seine besondere psychische Gestalt, besondere Gesetze des Verhaltens.
[Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1935], S. 53]
Die syntaktisch verschiedenen Strukturen der Sprachen, in denen man sich ausdrückt, bringen unausweichlich je und je differente Denkformen mit sich.
[Die Zeit, 03.09.1976, Nr. 37]
Diesem totalitären Denken sind selbst einige der in den Parteien vorhandenen Reste von ursprünglich reichlich differenten Weltanschauungen störend.
[konkret, 1992]
Trotz dieser Klarheit ist unmittelbare Verständigung der Anhänger differenter Denkstile unmöglich.
[Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1935], S. 44]
Sind die Backpacker aus Same Same But Different in ähnlicher Weise mit Einfalt gesegnet?
[Die Zeit, 25.01.2010, Nr. 04]
Zitationshilfe
„different“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/different>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
diffamieren diffamatorisch dieweilen dieweil diesseits |
differential differentialdiagnostisch differentiell differenzial differenzialdiagnostisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)