differenzieren
GrammatikVerb · differenziert, differenzierte, hat differenziert
Aussprache
Worttrennung dif-fe-ren-zie-ren
Wortbildung
mit ›differenzieren‹ als Erstglied:
Differenzierung · differenzierbar
·
mit ›differenzieren‹ als Letztglied:
ausdifferenzieren · entdifferenzieren
·
mit ›differenzieren‹ als Grundform:
Differentiator
· Differenziator · differenziert
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
- 1. feine, bis ins Einzelne gehende Unterschiede
machen
- ⟨sich differenzieren⟩
- [DDR, Landwirtschaft] landwirtschaftliche Erzeugnisse bei der Pflichtablieferung unterschiedlich veranlagen
- ⟨differenziert⟩ fein abgestuft, individuell verschieden
- 2. [Mathematik] eine Funktion nach den Regeln der Differentialrechnung behandeln, ihren Differentialquotienten bestimmen
eWDG
Bedeutungen
1.
feine, bis ins Einzelne gehende Unterschiede machen
Beispiele:
wir wissen zu differenzieren
Biologiedie einzelnen Arten der Tiere und Pflanzen wurden schon frühzeitig differenziert (= bildeten schon frühzeitig aus ursprünglich gleichartigen Formen ungleichartige heraus)
⟨sich differenzieren⟩
Beispiel:
die Berufe differenzieren sich heute immer mehr
DDR, Landwirtschaft landwirtschaftliche Erzeugnisse bei der Pflichtablieferung unterschiedlich veranlagen
⟨differenziert⟩fein abgestuft, individuell verschieden
Grammatik: oft im Partizip II
2.
Mathematik eine Funktion nach den Regeln der Differentialrechnung behandeln, ihren Differentialquotienten bestimmen
Beispiel:
eine Gleichung differenzieren
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) Unterscheidung treffen ·
(einen) Unterschied machen (zwischen) ·
auseinanderhalten ·
nicht verwechseln ·
trennen ·
unterscheiden ●
differenzieren geh. ·
distinguieren geh., selten
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›differenzieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›differenzieren‹.
Bauphase
Blattflügelzelle
Gleichung
Rennklasse
Stammzelle
Unterart
Wettkampfklasse
Zelle
ausreichend
begrifflich
dynamisch
farblich
fein
funktional
genau
genügend
geschlechtlich
hierbei
hinreichend
mannigfach
morphologisch
regional
sorgfältig
staerker
stark
unbewußt
voneinander
weiter
wenig
wobei
Verwendungsbeispiele für ›differenzieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem sollte man bei derartigen Beschränkungen nach dem jeweiligen Verschulden differenzieren.
[C’t, 2001, Nr. 9]
Seine Rede ist an vielen Stellen inhaltlich differenziert, zum Teil unentschlossen.
[Die Zeit, 15.08.2013, Nr. 34]
Ich glaube dennoch, wir haben den Fehler gemacht, nicht genügend zu differenzieren.
[Die Zeit, 10.07.2013, Nr. 28]
Aber sie differenzieren es auf eine der Literatur zustehende Weise.
[Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15]
Der zunftmäßige Meister legte Wert darauf, sich deutlich von ihm zu differenzieren und seine Rechte zu wahren.
[Röhrich, Lutz: pfuschen, Pfuscher. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 8070]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Differenziation Differenziator differenziell differenzierbar Differenzierbarkeit |
differenziert Differenziertheit Differenzierung Differenzierungsform Differenzierungskriterium |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)