Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach diffusen den Artikel diffus als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu diffusen aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

diffus

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung dif-fus
Herkunft aus gleichbedeutend diffūsuslat < diffunderelat ‘ausgießen, (sich) ausbreiten, zerstreuen’
eWDG

Bedeutung

Chemie, Physik zerstreut, ohne klare Abgrenzung
Beispiele:
ein diffuses Licht
diffus in der Haut verteilter Tastsinn
übertragen verschwommen, unklar
Beispiele:
diffuse Gedanken
Vor seinen feuchten Augen verschwamm alles, wurde dämmerig und diffus [ BöllHaus151]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
diffus Adj. ‘zerstreut, verschwommen, konturlos’, Entlehnung (Anfang 19. Jh.) der Wissenschaftssprache aus lat. diffūsus, Part. Perf. von lat. diffundere ‘ausgießen, (sich) ausbreiten, zerstreuen’, zu lat. fundere (fūsum) ‘gießen, fließen lassen, schmelzen’ (s. Fusion).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auseinander getrieben · diffundiert · diffus · diversifiziert · verteilt · zerstreut

Assoziationen

diffus · konturlos · nebelhaft · nebulös · nicht deutlich zu erkennen · nicht greifbar · nicht klar zu erkennen · schemenhaft · schleierhaft · undeutlich · unklar · vage · verschwommen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›diffus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›diffus‹.

Verwendungsbeispiele für ›diffus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit zusammengebissenen Zähnen heißte er das diffuse Signal über die Toppen. [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 129]
Sein silbernes Licht wurde im Nebel über dem Moor diffus. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 79]
In der Ferne löste sich alles in diffusem Licht auf. [C’t, 1997, Nr. 12]
Hier habe ich zum ersten Mal das etwas diffuse Wissen über die verschiedenen Standards an einer Stelle gefunden. [C’t, 1992, Nr. 4]
Viel eher bemerken wir, wie diffus bis schlechthin nicht vorhanden unsere Kenntnisse eigentlich sind. [Die Zeit, 22.04.1999, Nr. 17]
Zitationshilfe
„diffus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/diffus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
difform
Difformität
diffrakt
Diffraktion
diffundieren
Diffusat
Diffusion
Diffusionsprozess
Diffusität
Diffusor

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora