diktatorisch
eWDG
Bedeutung
unumschränkt, nach dem Willen eines Diktators
Beispiele:
diktatorische Machtbestrebungen
der Präsident ließ sich [Dativ] diktatorische Vollmachten übertragen
der General maßte sich [Dativ] diktatorische Gewalt an
diktatorisch herrschen, regieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
diktieren · Diktat · Diktator · diktatorisch · Diktatur
diktieren Vb. ‘vorsprechen (zum Nachschreiben), befehlen, aufzwingen’, entlehnt (15. Jh.) aus gleichbed. lat. dictāre, Intensivum zu lat. dīcere ‘sagen’ (s. zeihen). Dazu im 20. Jh. Diktiergerät, Diktaphon. Das substantivierte Part. Perf. lat. dictātum ‘Diktiertes’, dictāta Plur. ‘Regeln, Vorschriften’ wird entlehnt als Diktat n. ‘Ansage, Nachschrift’ (Anfang 17. Jh.), ‘Gebot, aufgezwungene Verpflichtung’ (Anfang 19. Jh.). Diktator m. unveränderte Übernahme von lat. dictātor, zunächst (15. Jh.) in historischen Darstellungen in lat. Sinne ‘römischer Staatsbeamter mit absoluten Vollmachten’, als Staatstitel und auch ehrenvolle Anrede, dann (16. Jh.) allgemein ‘Regierender mit unbeschränkter Macht, Gewaltherrscher, Tyrann’; davon abgeleitet diktatorisch Adj. ‘herrisch, willkürlich’ (17. Jh.), vgl. lat. dictātōrius. Diktatur f. ‘allgemeine unumschränkte Herrschaft’ (16. Jh.), auch ‘Gewaltherrschaft’, entlehnt aus lat. dictātūra.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
diktatorisch ·
totalitär
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›diktatorisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›diktatorisch‹.
Allüre
Amtsführung
Anwandlung
Befugnis
Führungsstil
Gehabe
Gelüste
Herrschaft
Herrschaftsform
Herrschaftssystem
Macht
Machtbefugnis
Machtfülle
Militärregime
Regierungsstil
Regime
Ständestaat
System
Vollmacht
Willkür
autoritär
beherrscht
geführt
herrschend
regieren
regierend
regiert
totalitär
Verwendungsbeispiele für ›diktatorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun waren sie diktatorisch gestellt, und es ging auch nicht.
[Tucholsky, Kurt: Zwei Mann in Zivil. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919]]
Andere wollen in erster Linie gegen ein diktatorisches Regime kämpfen », betont sie.
[Die Zeit, 25.04.2013, Nr. 17]
Damals konnte er es nur kraft seiner diktatorischen Macht durchsetzen, heute scheint das Gesetz mehrheitsfähig zu sein.
[Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Wie haben Sie so ein Ereignis in einem diktatorischen Land wie China erlebt?
[Die Zeit, 15.09.2008, Nr. 37]
Seit 1911 wechseln sich in der uruguayischen Regierung diktatorische und demokratische Systeme ab.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 19487]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diktat Diktatfrieden Diktatheft Diktator diktatorial |
Diktatur diktieren Diktiergerät Diktiermaschine Diktion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)