Diphthong
m.
phonetische Kombination aus zwei Vokalen
mit der sprachlichen Funktion eines einfachen Vokals,
mhd.
dyptong
f.,
entlehnt aus
lat.
diphthongus
f.,
griech.
diphthongos
(
δίφθογγος)
f.
‘Doppellauter, Doppelvokal’
bzw. adjektivisch
‘mit Doppellaut geschrieben’,
zu
griech.
di-
(
δι-)
‘zweifach’
(s.
di-1)
und
griech.
phthóngos
(
φθόγγος)
‘Laut’.
Mit mask. Genus
(seit 15. Jh.)
in Anlehnung an andere
lat. Substantive auf
-us
oder in Anlehnung an
Laut?
Verdeutschungen wie
Doppellaut,
Zwei(fach)lauter
können sich nicht durchsetzen,
doch ist
Zwielaut
im 20. Jh. gelegentlich anzutreffen.
diphthongieren
Vb.
‘aus einem Monophthong zum Diphthong werden’
(19. Jh.).
Diphthongierung
f.
‘Entwicklung eines Monophthongs zum Diphthong’
(19. Jh.).