Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

dirigieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · dirigiert, dirigierte, hat dirigiert
Aussprache 
Worttrennung di-ri-gie-ren
Wortbildung  mit ›dirigieren‹ als Erstglied: Dirigent · Dirigierpartitur · Dirigierung
 ·  mit ›dirigieren‹ als Letztglied: herdirigieren · umdirigieren · wegdirigieren
Herkunft aus dīrigerelat ‘eine gerade Richtung geben, richten, lenken, ordnen’ < dis‑lat ‘entzwei-, auseinander-’ (dis-) + regerelat ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’ (regieren)
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn. leiten, führen
a)
ein musikalisches Werk, ein Orchester mit dem Dirigentenstab
Beispiele:
ein Konzert, eine Sinfonie dirigieren
ein Orchester, einen Chor dirigieren
der Kapellmeister dirigierte mit dem Taktstock, mit den Händen
b)
veraltet eine Abteilung, Institution
Beispiele:
die Station einer Klinik, die Dienststelle eines Ministeriums dirigieren
Der Hofrat … als dirigierender Arzt [ Th. MannZauberb.2,188]
2.
etw., jmdn. lenken
a)
etw., jmdn. in eine bestimmte Richtung bringen
Beispiele:
ein Fahrzeug dirigieren
einen Kran mit dem Elektromotor dirigieren
den Verkehr, ein Geschehen dirigieren
die Gruppen eines Marschblocks dirigieren
den Handel, die Wirtschaft dirigieren (= den Handel, die Wirtschaft staatlich lenken)
Ich habe stets das Bedürfnis, den Gang der Dinge ganz gegenwärtig mit Blick, Mund und Geste zu dirigieren [ Th. MannBuddenbrooks1,274]
b)
etw., jmdn. an einen bestimmten Ort senden
Beispiele:
eine Fracht an ihren Bestimmungsort, einen Wagen zum Bahnhof dirigieren
jmdn. in ein Hotel, zum Eingang dirigieren
Sie haben ihre Polizei, ihre Bagage, ihre Artillerie nach Versailles dirigiert [ BrechtCommune4]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dirigieren · Dirigent
dirigieren Vb. ‘leiten, lenken’ (seit dem 17. Jh. besonders von musikalischen Aufführungen), in der 1. Hälfte des 16. Jhs. aus lat. dīrigere ‘eine gerade Richtung geben, richten, lenken, ordnen’ entlehnt. Lat. dīrigere, aus der Verstärkungspartikel dis- (s. d.) und regere ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’ (s. regieren) zusammengesetzt, bedeutet eigentlich ‘intensiv, nachdrücklich leiten’, – Dirigent m. ‘Leiter’ (18. Jh.), vom Part. Präs. lat. dīrigēns (Genitiv dīrigentis) ‘leitend, Leitender’; seit dem 19. Jh. ‘Kapellmeister, Chorleiter’ (älter dafür Direktor, 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

führen · kontrollieren · leiten · lenken · manövrieren · regieren · steuern  ●  (die) Weichen stellen fig. · dirigieren fig.

(in ...) dirigieren · einweisen · einwinken · hineindirigieren · lotsen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›dirigieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dirigieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›dirigieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In erster Linie dirigierte er seine eigenen Werke, häufig mit großem Erfolg. [Klein, John W.: Mascagni. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 32495]
Ich wollte immer dirigieren, obwohl ich nicht einmal Noten lesen kann. [Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Neben mir dirigiert ein alter Herr in versonnenen Bewegungen mit. [Die Zeit, 24.09.2007, Nr. 39]
Ich wollte nie dirigieren, obwohl mich symphonische Musik immer fasziniert hat. [Die Zeit, 01.05.2006, Nr. 18]
Tatsächlich gibt es wenig zu dirigieren, denn heute steht der letzte Akt an. [Die Zeit, 03.11.2005, Nr. 45]
Zitationshilfe
„dirigieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dirigieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dirigentenpodium
Dirigentenpult
Dirigentenstab
Dirigentin
Dirigentschaft
Dirigierpartitur
Dirigierung
Dirigismus
dirigistisch
dirimieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora