Philosophie von Urteilen, Begriffen einander ausschließend, aber zugleich eine Einheit bewirkend
disjunktiv
Grammatik Adjektiv
Worttrennung dis-junk-tiv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sprachwissenschaft
a)
eine Wahlmöglichkeit zwischen mehreren sprachlichen Formen aufweisend, die aber nicht frei ist, sondern von bestimmten Gegebenheiten abhängt
b)
ausschließend
Typische Verbindungen zu ›disjunktiv‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›disjunktiv‹.
Verwendungsbeispiele für ›disjunktiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ehe wir diese Fragen aufgreifen, soll an zwei Beispielen für günstige Strategien bei disjunktiver Klassenbildung dieser Unterschied deutlich gemacht werden.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 935]
Um gewisse Hinweise über Klassifizierungsstrategien bei disjunktiven Verknüpfungen zu bekommen, wählten die Autoren andere Vorlagen.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 934]
Die Matrix ist so aufgebaut, daß man Funktionen, die der disjunktiven Normalform (DNF) entsprechen, direkt hineinprogrammieren kann.
[C't, 1991, Nr. 3]
Vor den Experimenten werden die Vpn über Eigenschaften disjunktiver Strukturbildung informiert.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 934]
Nebenbei ist auch dieser GAL‑Assembler lediglich in der Lage, logische Gleichungen in disjunktiver Normalform (DNF) zu verarbeiten.
[C't, 1990, Nr. 10]
Zitationshilfe
„disjunktiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/disjunktiv>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
disjunkt disharmonisch disharmonieren disgruent disambiguieren |
diskografisch diskographisch diskoidal diskontieren diskontinuierlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)