Geologie von Gesteinen ungleichförmig zueinander gelagert
diskordant
Worttrennung dis-kor-dant
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›diskordant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der diskordanten Kombination kommt es zu einer äußerst raschen Abstoßungsreaktion.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2000]
Die oberen Gondwanaschichten liegen, der Küste folgend, diskordant quer über seinem Ende.
[Wegener, Alfred: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane, Braunschweig: Vieweg 1915, S. 72]
Als Mittel, dissonante Melodieschritte und diskordante Zusammenklänge, vor allem den Tritonus, zu vermeiden, galt sie vielmehr zusehends als »musica vera et necessaria«.
[o. A.: M. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6881]
In Argentinien liegen diese Schichten diskordant auf viel älteren paläozoischen oder archäischen Gesteinen und werden konkordant von triassischen Sandsteinen mit Thinnfeldia, Baiera, Pterophyllum usw. bedeckt.
[Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen, München: Reinhardt 1909, S. 342]
Zitationshilfe
„diskordant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/diskordant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
diskontinuierlich diskontieren diskoidal diskographisch diskografisch |
diskreditieren diskrepant diskret diskretionär diskriminieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)