erörternswert, erwägenswert
diskutabel
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung dis-ku-ta-bel
Wortzerlegung diskutieren -abel
Wortbildung
mit ›diskutabel‹ als Letztglied:
indiskutabel
·
undiskutabel
Herkunft aus discutablefrz ‘der Erörterung bedürfend, strittig’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
diskutieren · diskutabel · indiskutabel · Diskussion
diskutieren
Vb.
‘besprechen, erörtern’
wird im 16. Jh. aus
lat.
discutere
(discussum)
‘zerschlagen, zerspalten’,
übertragen
spätlat.
‘eine Sache untersuchen, erörtern, besprechend erwägen’
entlehnt,
zu
lat.
quatere
(quassum)
‘schütteln, (zer)schlagen, beschädigen’
und
dis-.
diskutabel
Adj.
‘erwägenswert, annehmbar’,
zuvor
(dem Frz. folgend)
‘der Erörterung bedürfend, strittig’
(19. Jh.),
frz.
discutable;
Gegensatz
indiskutabel
Adj.
‘nicht erwägenswert, unzumutbar, nicht zu erörtern’
(um 1900),
frz.
indiscutable
‘unbestreitbar, sicher’.
Diskussion
f.
‘Meinungsaustausch, Auseinandersetzung’
(16. Jh.,
geläufig seit dem 18. Jh.),
von
lat.
discussio
(Genitiv
discussiōnis)
‘Erschütterung’,
spätlat.
‘Untersuchung’,
Verbalabstraktum zu
lat.
discutere.
Thesaurus
Synonymgruppe
(darüber) ließe sich reden
·
(darüber) lässt sich streiten
·
diskussionswürdig
·
diskutabel
Typische Verbindungen zu ›diskutabel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›diskutabel‹.
Verwendungsbeispiele für ›diskutabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige Personen aus seiner nächsten Umgebung waren diskutabel, und über sie wurde denn auch ausgiebig diskutiert.
[Freymond, Jacques: Die Atlantische Welt. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 19647]
Ob diese per Gesetz verfügte Elimination vernünftig war oder überflüssig, ist kaum länger diskutabel.
[Die Zeit, 20.10.1972, Nr. 42]
Niemand wird sie im Ernst für politisch diskutabel halten können.
[Süddeutsche Zeitung, 27.01.1996]
Das ist für mich nicht mehr diskutabel, vor allem nicht charakterlich.
[Der Tagesspiegel, 06.03.2000]
Ich bin da immer nur auf Ausdrücke wie "Sehr interessant" und immerhin "Sehr diskutabel" gestoßen.
[o. A.: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung ,,Entartete Musik" im Düsseldorfer Kunstpalast (Vollständige Fassung), 24.05.1938]
Zitationshilfe
„diskutabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/diskutabel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
diskussionswürdig diskussionslos diskussionsfähig diskussionsfreudig diskussionsbedürftig |
diskutierbar diskutieren disloyal dislozieren disparat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)