bildungssprachlich an einer Dissertation arbeiten
dissertieren
Grammatik Verb · dissertiert, dissertierte, hat dissertiert
Worttrennung dis-ser-tie-ren
Wortbildung
mit ›dissertieren‹ als Erstglied:
Dissertant
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Doktorarbeit schreiben
·
Doktorgrad (erlangen)
·
dissertieren
●
doktorieren
schweiz.
·
promovieren
fachspr.
Verwendungsbeispiele für ›dissertieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer dissertiert, weiß alles selber am besten; wer diskutiert, will von den anderen was erfahren.
[Die Zeit, 09.06.1961, Nr. 24]
Auch wenn das ärgerlich ist, könnten sie doch mittlerweile über ihre Themen fast schon dissertieren.
[Die Zeit, 06.07.2009 (online)]
Er dissertierte Ende der neunziger Jahre am Päpstlichen Bibelinstitut, einer katholischen Eliteuniversität.
[Die Zeit, 17.04.2013, Nr. 17]
Er studierte Philosophie, dissertierte über Nietzsche und den Islam und lehrte gut ein Jahrzehnt lang in Fribourg und Genf.
[Der Tagesspiegel, 13.10.2004]
Der vierzigjährige Ordinarius wurde noch einmal Student, dissertierte, habilitierte sich in der Philosophie und ging 1928 als Ordinarius für Philosophie nach Münster.
[Die Zeit, 14.01.1957, Nr. 02]
Zitationshilfe
„dissertieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dissertieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dissentieren dissen disseminiert disruptiv disqualifizieren |
dissident dissidieren dissimilieren dissimulieren dissipativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora