von einer offiziellen Meinung o. Ä. abweichend; oppositionell
dissident
Worttrennung dis-si-dent
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
dissident
·
↗regimekritisch
Typische Verbindungen zu ›dissident‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dissident‹.
Verwendungsbeispiele für ›dissident‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe damals meine Strafe für das erste dissidente Buch in Kuba als Arbeiter auf dem Land.
Der Tagesspiegel, 13.07.2001
Wie oft hat man es den Politfreunden vorgebetet: isoliert, dissident, allein und unglücklich bin ich eh, wie jeder andere auch, selber, ununterbrochen, jeden Tag.
Die Zeit, 21.07.1997, Nr. 29
Nur ist Julys Botschaft alles andere als neu oder dissident.
konkret, 1984
Es war ein Vergnügen, sich dissident zu verhalten, nicht ins königliche Konzept zu passen.
Die Welt, 31.08.2001
Für die Kommission sind nicht so sehr die gesellschaftlichen Entwicklungen der Grund für »Konflikte« als vielmehr die Existenz dissidenter Ideologien.
konkret, 1998
Zitationshilfe
„dissident“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dissident>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dissertieren Dissertationsschrift Dissertation Dissertantin Dissertant |
Dissidenz Dissidien dissidieren Dissimilation dissimilieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora