fachsprachlich die Dissoziation betreffend, auf Dissoziation beruhend
dissoziativ
Grammatik Adjektiv
Worttrennung dis-so-zi-ativ · dis-so-zia-tiv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dissoziativ‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dissoziativ‹.
Verwendungsbeispiele für ›dissoziativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Overton meint, daß auch der dissoziative Effekt eine Rolle spielen könnte.
[Die Zeit, 09.03.1973, Nr. 11]
Eine Therapiestunde ist gerade für dissoziativ gestörte Menschen erregend, schreibt Loftus, sie sind empfänglich für Phantasieanstöße, Hypnose und Suggestion.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1996]
Harald Freyberger von der psychiatrischen Universitätsklinik in Greifswald nennt ausgeprägte Angstphänomene und so genannte dissoziative Störungen wie beispielsweise Lähmungen, Amnesien oder Schmerzsyndrome.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2002]
Zitationshilfe
„dissoziativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dissoziativ>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dissozial dissonieren dissonant dissolvieren dissolut |
dissoziieren distal distanzieren distanziert distanzlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora