bildungssprachlich
a)
zurückhaltend; gegenüber anderen Menschen auf Distanz (2 d) bedacht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein distanziertes Verhältnis, Interesse
als Prädikativ: er, sie ist distanziert
mit Adverbialbestimmung: eher, sehr distanziert
als Adverbialbestimmung: jmdm. distanziert gegenüberstehen; distanziert wirken, bleiben, klingen, reagieren, sprechen; [sich] distanziert geben, äußern, verhalten
in Koordination: distanziert und kühl
Beispiele:
Wenn […] bei guten Bestandskunden
eine joviale Ansprache völlig OK sein mag, ist gerade bei neueren
Kontakten die distanziertere und seriösere Form
unbedingte Pflicht. [Vertriebsoptimierung im Mittelstand, 01.02.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
»Mensch, komm mal aus dir raus«, bekommen Introvertierte oft zu
hören. Sie wirken auf manche distanziert,
reserviert, arrogant oder schüchtern. [Die Zeit, 18.07.2013, Nr. 30]
Auch wenn die Boa constrictor »Schnäuzelchen« heisst und
Kornnattern persönliche Wesensunterschiede zeigen mögen – die Beziehung
zu Reptilien bleibt sehr häufig distanziert. [Neue Zürcher Zeitung, 29.04.2007]
Man kann einen zurückhaltenden Menschen als bedächtig
darstellen, aber auch als kalt und distanziert. [Süddeutsche Zeitung, 24.01.2002]
Auch wenn sie sich im Festzelt schon einmal zuprosten und
lockere Sprüche austauschen – die beiden Spitzenkandidaten pflegen einen
eher distanzierten Umgang miteinander. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.1998]
b)
sachlich, von einem neutralen Standpunkt ausgehendDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein distanzierter Beobachter, Blick; distanziertes Interesse; distanzierte Haltung, Ironie
als Adverbialbestimmung: etw. distanziert betrachten, sehen, berichten, erzählen, beschreiben; [sich] distanziert äußern
mit Adverbialbestimmung: eher, sehr distanziert
Beispiele:
Während Karin Schmidl für erstere [die Berliner Zeitung] erstaunlich emphatisch Partei ergreift
[…],
unternehmen Jörg Hasselmann und Maria Fiedler für den Tagesspiegel die
distanzierteste aller aktuellen
Berichterstattungsperspektiven […]. [Gentrification Blog, 22.10.2012, aufgerufen am 05.06.2015]
Daraus ist ein höchst interessanter und origineller Film
geworden, der eine distanziertere Sicht auf das
Thema ermöglicht, indem er es vor allem philosophisch, historisch oder
kulturell betrachtet. [Die Welt, 21.03.2006]
Ohne Wertung, mit nüchtern distanziertem
Blick bilanziert Hörl die Zusammenhänge. [Der Tagesspiegel, 27.08.1999]
Ganz distanziert erzählte er, nur in der
»man«‑Form, als spräche er von einer anderen Person. [die tageszeitung, 21.08.1998]
Deshalb wurde ziemlich sachlich und
distanziert über die ganze Sache gesprochen.
[…] Obwohl meine Mutter eigentlich ein sehr
emotionaler Mensch war, waren ihre Schilderungen nie subjektiv gefärbt.
Sie hat die Fakten vor mir auf den Tisch gelegt, und so konnte ich mich
selbst mit ihnen auseinandersetzen. [die tageszeitung, 20.03.1990]