bildungssprachlich, fachsprachlich unterscheiden; in besonderer Weise abheben
distinguieren
Grammatik Verb · distinguiert, distinguierte, hat distinguiert
Worttrennung di-stin-gu-ie-ren · dis-tin-gu-ie-ren
Wortbildung
mit ›distinguieren‹ als Grundform:
distinguiert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
auszeichnen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
distinguieren · distinguiert · distinkt · Distinktion
distinguieren
Vb.
‘unterscheiden, auszeichnen, hervorheben’.
Lat.
distinguere
(distīnctum)
‘trennen, unterscheiden, gliedernd auszeichnen, ausschmücken’
wird im 16. Jh. als Ausdruck der Wissenschaftssprache im Sinne von
‘unterscheiden’
entlehnt.
Das auf das lat. Verb zurückgehende
frz.
distinguer
verbreitet sich mit der Bedeutung
‘ehrenvoll auszeichnen’
und gelangt als Neuentlehnung im 18. Jh. ebenfalls ins Dt.;
seit dem 19. Jh. vornehmlich in der Form
distinguiert
Part.adj.
‘ausgezeichnet, vornehm’
bezeugt.
Daneben
distinkt
Adj.
‘unterschieden, deutlich’
(18. Jh.),
aus dem gleichbed. Part. Perf.
lat.
distīnctus;
das Adverb
lat.
distīnctē
begegnet
bereits im 17. Jh. in dt. Texten.
Dem Gebrauch und dem Entlehnungsprozeß des Verbs folgt das Substantiv
Distinktion
f.
‘Unterscheidung, begriffliche Festsetzung’
(16. Jh.;
vereinzelt in der Bedeutung
‘Abschnitt’
bereits um 1400),
aus gleichbed.
lat.
distīnctio
(Genitiv
distīnctiōnis);
‘Auszeichnung, Rang, Würde’
(18. Jh.),
aus
frz.
distinction.
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) Unterscheidung treffen
·
(einen) Unterschied machen (zwischen)
·
auseinanderhalten
·
nicht verwechseln
·
trennen
·
unterscheiden
●
differenzieren
geh.
·
distinguieren
geh., selten
Verwendungsbeispiele für ›distinguieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das klingt weniger nach Schicksal und Elend, eher distinguiert, beherrschend.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2004]
Doch hinter den Kulissen geht es gelegentlich weniger distinguiert zu.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.2002]
Schlechter Geschmack, der eine ganze Generation erfaßt, wird zum Massenphänomen und ist überhaupt nicht mehr distinguiert.
[Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
In New York ist sie distinguiert, mondän und vernichtet einen reichen, vornehmen Zeitungsverleger.
[Die Zeit, 29.05.1987, Nr. 23]
Er gibt sich steif und distinguiert, achtet auf eine Distanz.
[Die Zeit, 14.05.1965, Nr. 20]
Zitationshilfe
„distinguieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/distinguieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
distichitisch distichisch distich distanzlos distanziert |
distinguiert distinkt distinktiv distrahieren distrait |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora