distinguiert
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung di-stin-gu-iert · dis-tin-gu-iert
Grundformdistinguieren
eWDG
Bedeutung
gehoben vornehm
Beispiele:
ein distinguierter Künstler
eine distinguierte Erscheinung
sie ist klug, gebildet und distinguiert
er hat ein distinguiertes Auftreten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
distinguieren · distinguiert · distinkt · Distinktion
distinguieren Vb. ‘unterscheiden, auszeichnen, hervorheben’. Lat. distinguere (distīnctum) ‘trennen, unterscheiden, gliedernd auszeichnen, ausschmücken’ wird im 16. Jh. als Ausdruck der Wissenschaftssprache im Sinne von ‘unterscheiden’ entlehnt. Das auf das lat. Verb zurückgehende frz. distinguer verbreitet sich mit der Bedeutung ‘ehrenvoll auszeichnen’ und gelangt als Neuentlehnung im 18. Jh. ebenfalls ins Dt.; seit dem 19. Jh. vornehmlich in der Form distinguiert Part.adj. ‘ausgezeichnet, vornehm’ bezeugt. Daneben distinkt Adj. ‘unterschieden, deutlich’ (18. Jh.), aus dem gleichbed. Part. Perf. lat. distīnctus; das Adverb lat. distīnctē begegnet bereits im 17. Jh. in dt. Texten. Dem Gebrauch und dem Entlehnungsprozeß des Verbs folgt das Substantiv Distinktion f. ‘Unterscheidung, begriffliche Festsetzung’ (16. Jh.; vereinzelt in der Bedeutung ‘Abschnitt’ bereits um 1400), aus gleichbed. lat. distīnctio (Genitiv distīnctiōnis); ‘Auszeichnung, Rang, Würde’ (18. Jh.), aus frz. distinction.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›distinguiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um zu erklären, was dann passiert, rudert der sonst distinguiert wirkende Direktor gewaltig mit den Armen.
[Die Zeit, 24.03.2003 (online)]
Distinguiert mußte es zugehen im Hause Zorn, weil man sich nicht lächerlich machen wollte.
[Die Zeit, 08.03.1991, Nr. 11]
Selbst sonst eher distinguiert wirkende Professoren hielt es da nicht mehr auf ihren Sitzen.
[Die Zeit, 18.08.1989, Nr. 34]
Ein paar distinguiert aussehende Herren zwischen ihnen entpuppten sich als Professoren.
[Die Zeit, 07.10.1960, Nr. 41]
Auf der Party überragte er alle um einen Kopf, sprach wenig, lächelte dafür um so mehr und sah außerordentlich distinguiert aus.
[Die Zeit, 01.01.1968, Nr. 01]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Distichomythie Distichon Distillerie Distingem distinguieren |
distinkt Distinktion Distinktionsmerkmal distinktiv Distorsion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)