bildungssprachlich entgegengesetzt; unterschiedlich (verlaufend), auseinander strebend
divergent
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Mathematik keinen Grenzwert habend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
divergieren · divergent · Divergenz
divergieren
Vb.
‘auseinandergehen, abweichen’.
Lat.
dīvergere
‘in verschiedener Richtung auseinandergehen’
(von Wasserarmen),
eigentlich
‘sich auseinanderneigen’
(vgl.
lat.
vergere
‘sich gegen etw. neigen’),
wird in der lat. Fachsprache der Mathematik
Ausdruck für Linien,
die
‘auseinanderstreben, sich voneinander entfernen’
(lineae divergentes).
Daraus entspringt die Entlehnung
divergieren
(18. Jh.),
die in den allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von
‘abweichen, anderer Meinung sein’
(19. Jh.)
übergeht.
Dazu
divergent
Part.adj.
‘auseinanderstrebend, gegensätzlich’
(18. Jh.);
Divergenz
f.
‘das Auseinanderstreben, Abweichen, Meinungsverschiedenheit’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗anders
·
↗andersartig
·
differierend
·
divergent
·
in anderer Weise
·
sich unterscheiden(d)
·
↗ungleich
·
↗ungleichartig
·
↗unterschiedlich
·
↗verschieden
·
↗verschiedenartig
·
voneinander abweichen(d)
●
↗disparat
fachspr.
·
↗inegal
geh.
·
↗inkomparabel
geh., lat.
·
↗inäqual
fachspr.
·
↗unegal
ugs., salopp
·
↗zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein)
ugs., fig.
·
↗zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein)
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
divergent
·
↗entgegengesetzt
·
↗unterschiedlich
Synonymgruppe
nicht zusammenpassend
·
↗unverträglich
●
↗inkompatibel
IT-Technik
·
↗unvereinbar
Hauptform
·
divergent
geh.
·
↗inkonsistent
geh.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›divergent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›divergent‹.
Verwendungsbeispiele für ›divergent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese sollten reichen in der individualisierten Welt der divergenten Lebensstile.
Die Welt, 23.01.2004
Zum divergenten Denken muß die kritische Fähigkeit hinzukommen, die unsinnigsten Einfälle gleich wieder auszufiltern.
Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 474
Dem divergenten Denken muß in den deutschen Bildungsinstituten viel mehr Raum gegeben werden.
Süddeutsche Zeitung, 07.03.1994
Der Unterschied zwischen beiden Typen liegt nicht so sehr in der Zahl der Gottheiten als vielmehr in der divergenten beiderseitigen Haltung.
Ratschow, C. H.: Religion. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 32863
Harmonische Reihe, eine Reihe von echten Brüchen, deren Nenner die natürlichen Zahlen sind; sie ist divergent.
o. A.: H. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 38038
Zitationshilfe
„divergent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/divergent>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diverbia Diva Diurnale Diurnal diuretisch |
Divergenz divergieren divergierend divers Diversant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora