bildungssprachlich die Fähigkeit der Divination besitzend
divinatorisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung di-vi-na-to-risch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›divinatorisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›divinatorisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›divinatorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die fünfziger Jahre waren ein Jahrzehnt von bemerkenswerter divinatorischer Kraft.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2004]
Ich halte das für die Erfüllung der divinatorischen Pflicht des Schriftstellers.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.2003]
Mit seinem außergewöhnlichen divinatorischen Sinn und seiner erstaunlichen Technik übernahm und verarbeitete Bono volkstümliche Melodien.
[Haraszti, Emile: Bono. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 2759]
Das Verstehen ist die Umkehrung des Aktes geistiger Produktion, hat divinatorischen Charakter und zielt auf die Beziehung von Autor und Werk (innere Form).
[Ebeling, G.: Hermeneutik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 4619]
Nach einigen andeutenden Worten, divinatorischen Kürzeln, schließt sich bereits wieder der Bühnenvorhang.
[konkret, 1984]
Zitationshilfe
„divinatorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/divinatorisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dividieren dividendenberechtigt divertieren diversifizieren divers |
divisi divisibel dizygot diätarisch diätetisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)