dominieren
Grammatik Verb · dominiert, dominierte, hat dominiert
Aussprache
Worttrennung do-mi-nie-ren
Wortbildung
mit ›dominieren‹ als Erstglied:
dominant
·
mit ›dominieren‹ als Letztglied:
prädominieren
Herkunft aus dominārīlat ‘herrschen’ < dominuslat ‘Herr, Gebieter’
eWDG
Bedeutung
vorherrschen
Beispiele:
in der Stadt dominieren die katholischen Kirchen
auf diesem Stoff dominiert das dunkle Rot
in dem Wettspiel dominierten die Gäste
⟨dominierend⟩beherrschend
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
jmds. dominierende Neigung ist die Musik
etw., jmd. nimmt eine dominierende Stellung ein
jmd., etw. spielt eine dominierende Rolle
das dominierende außenpolitische Problem der Gegenwart
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
dominieren · dominant · Dominante
dominieren Vb. ‘vorherrschen, überwiegen, überragen’, im 14. Jh. aus lat. dominārī ‘herrschen’ entlehnt, zu lat. dominus ‘Herr, Gebieter’. – dominant Adj. ‘vorherrschend’ (18. Jh.), lat. domināns (Genitiv dominantis), Part. Präs. zu dominārī; heute meist dominierend. Dominante f. fünfter Ton (Quinte) einer Tonleiter, als musikalischer Begriff seit dem 17. Jh. verwendet (vgl. frz. dominante), seit dem 18. Jh. auch in dt. Texten; in der Substantivierung des Adjektivs (s. oben) ‘vorherrschendes Merkmal’ (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
beherrschen ·
bestimmen was gemacht wird ·
dominieren ·
vorherrschen ·
überragen ·
überwiegen ●
die erste Geige spielen ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(die) Kontrolle behalten (über) ·
(die) Kontrolle haben (über) ·
den Ton angeben ·
dominieren ·
führen ·
führend sein ·
kontrollieren ·
lenken ·
vorangehen ●
(den) Takt vorgeben fig. ·
(die) Leitungsfunktion innehaben Papierdeutsch ·
das Heft in der Hand haben fig. ·
das Heft in der Hand halten fig. ·
das Kommando haben militärisch, auch figurativ ·
leiten Hauptform ·
(der) Chef sein ugs., fig. ·
(der) Chef von't Janze sein ugs., berlinerisch ·
das Sagen haben ugs. ·
die Richtschnur vorgeben ugs. ·
die erste Geige spielen ugs., fig. ·
sagen, wo es langgeht ugs. ·
was zu sagen haben ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(Diskussion) an sich reißen ·
(Diskussion) dominieren ·
(ein) Thema setzen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›dominieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dominieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›dominieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Fenster wirkt leicht zu mächtig; es dominiert zu sehr.
[o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 181]
In seiner Unterhaltung – er spricht das reinste Französisch – verbindlich, liebenswürdig, dominiert ein leiser satirischer Ton.
[Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8951]
In den Briefen aus dieser Zeit dominiert wieder das musikalische Moment.
[Schlechta, K.: Nietzsche. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 13527]
In ihrem Denken dominiert die Ökonomie; Politik liegt ihnen sehr fern.
[Die Zeit, 28.02.1997, Nr. 10]
Anders als auf den Photos dominiert nun die Farbe grau.
[Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Zitationshilfe
„dominieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dominieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dominant domestizieren domartig domanial dolos |
dominikanisch domizilieren domiziliert domptieren donnerartig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)