zwei Deutungen zulassend, hintergründig
doppelbödig
Grammatik Adjektiv
Nebenform selten doppelbodig
Aussprache
Worttrennung dop-pel-bö-dig ● dop-pel-bo-dig
Wortzerlegung Doppelboden -ig
Wortbildung
mit ›doppelbödig‹ als Erstglied:
Doppelbödigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›doppelbödig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›doppelbödig‹ und ›doppelbodig‹.
Verwendungsbeispiele für ›doppelbödig‹, ›doppelbodig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das stimmt, und überhaupt wird die Diskussion etwas doppelbödig geführt.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.1999]
Aber selbst dieser scheinbare Erfolg entpuppte sich als moralisch doppelbödig.
[Die Welt, 09.05.2003]
Seltsam doppelbödig wirkt diese Wut, die nur zum Teil aus dem Wissen herrührt, ausgenutzt und belogen zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.1996]
Das ist ein Roman mit einer seltsamen und doppelbödigen Geschichte.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Das ist also wohl gar kein ernsthaftes Buch, das ist alles doppelbödig und zwiegesichtig und damit höchst suspekt!
[Die Zeit, 20.07.1962, Nr. 29]
Zitationshilfe
„doppelbödig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/doppelb%C3%B6dig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
doppelbodig doppelbettig doppelbegabt doppel- dopen |
doppelchörig doppeldeutig doppelgesichtig doppelgleisig doppelklicken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)