zwei Seiten (4), eine Doppelseite umfassend
doppelseitig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung dop-pel-sei-tig
Wortbildung
mit ›doppelseitig‹ als Erstglied:
Doppelseitigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
die rechte und die linke (Körper-)Seite betreffend, beidseitig
Typische Verbindungen zu ›doppelseitig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›doppelseitig‹.
Verwendungsbeispiele für ›doppelseitig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine doppelseitige Position ist in gewissem Sinne der Stellung Kants vergleichbar.
[Ramsey, I. T.: Browne. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8193]
Von den 39 doppelseitig beschriebenen Blättern sind 4 ohne Zeichen.
[o. A.: Lexikon der Kunst - C. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 20721]
Bei jedem der meist doppelseitigen Fotos ist ein Text auf ungewöhnliche Weise in das Bild montiert.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2002]
So realitätsnah hat das die Bahn mit ihren doppelseitigen Anzeigen aber nicht gemeint.
[Die Welt, 23.11.2000]
Beim Umschalten auf doppelseitiges Layout bleibt das Programm aber hängen und muss abgebrochen werden.
[C't, 1999, Nr. 21]
Zitationshilfe
„doppelseitig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/doppelseitig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
doppelschneidig doppelschläfrig doppelschläfig doppelschichtig doppelreihig |
doppelsinnig doppelspurig doppelstock- doppelstöckig doppelt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)