gehoben reich an Leiden, Hindernissen
dornenreich
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dornenreich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dornenreich‹.
Verwendungsbeispiele für ›dornenreich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei einigen Kindern war schon der Weg ins Internat dornenreich.
[Die Zeit, 06.02.2012 (online)]
Bis dorthin scheint der Weg jedoch noch dornenreich zu sein.
[Die Zeit, 13.07.1979, Nr. 29]
Nun werde er den "dornenreichen Weg" einer privaten Finanzierung beschreiten.
[Der Tagesspiegel, 27.12.1999]
Bis zu einem kompletten virtuellen Monitor ist es allerdings noch ein verschlungener, dornenreicher Weg.
[C't, 1990, Nr. 4]
Ebenso wie Indien mußte Pakistan ein dornenreiches Flüchtlingsproblem zu lösen suchen.
[Panikkar, Kavalam Madhava: Neue Staaten in Asien und Afrika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10136]
Zitationshilfe
„dornenreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dornenreich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dornengekrönt dorisch dorfeinwärts dorfauswärts dopsen |
dornenreicher Weg dornenvoll dornig dorniger Pfad dorniger Weg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)