Synonym zu dornenreich
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dornenvoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dornenvoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›dornenvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ahnen wohl kaum, wie dornenvoll der Weg ist, den Sie gehen wollen.
[Die Zeit, 30.09.1988, Nr. 40]
Das ist, selbst wenn er sich dazu entschließt, ein dornenvoller Weg.
[Die Zeit, 11.12.1958, Nr. 50]
Die Frauen sind im letzten Jahrhundert einen dornenvollen Weg gegangen, und es lohnt sich für sie, darüber nachzudenken.
[Die Zeit, 22.12.1949, Nr. 51]
Es wird aber ein dornenvoller Weg sein, bis die Stabilität überhaupt erreicht ist.
[Die Welt, 12.10.1999]
Bis dahin kann aber noch ein langer und dornenvoller Weg vor uns liegen.
[Die Zeit, 01.12.1978, Nr. 49]
Zitationshilfe
„dornenvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dornenvoll>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dornenreicher Weg dornenreich dornengekrönt dorisch dorfeinwärts |
dornig dorniger Pfad dorniger Weg dorren dorsal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)