gehoben dürr, trocken werden
dorren
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
dorren · verdorren
dorren
Vb.
‘dürr, trocken werden, verdorren’,
zur Schwundstufe der Wurzel
ie.
*ters-
‘trocknen, verdorren’
gebildet
(s.
dürr).
Ahd.
thorrēn
‘verdorren, dürr werden, vertrocknen, erstarren’
(9. Jh.),
mhd.
dorren,
asächs.
thorron
‘vergehen’,
mnl.
dorren;
vgl. auch
anord.
þorna
‘trocknen, verdorren’,
norw.
torne
und
got.
gaþaúrsnan
‘verdorren’.
verdorren
Vb.
gleichbed. mit
dorren
(durch das Präfix
ver-
verstärkt),
aber heute üblicher;
ahd.
firthorrēn
(8. Jh.),
mhd.
verdorren.
Im Nhd. mischen sich
verdorren
und
verdörren
(s.
dörren)
formal und in ihrer Bedeutung,
so daß
verdorren
auch
‘dürr, trocken machen’
bedeuten kann
(seit 16. Jh.).
dörren · verdörren
dörren
Vb.
‘dürr, trocken machen’,
ahd.
therren
‘trocknen, rösten’
(9. Jh.)
mit Umlaut eines ursprünglichen
a,
das noch in
Darre
f.
‘Gestell oder Schuppen zum Trocknen von Obst oder Getreide’
(s. d.)
erhalten ist,
mhd.
derren,
im Nhd. mit Rundung des
e
zu
ö
(vielleicht in Anlehnung an
dorren),
anord.
þerra,
norw.
tørre,
aengl.
āþierran
‘trocknen, abwischen’
ist Kausativum zu einem starken, in
got.
gaþaírsan
‘verdorren’
erhaltenen Verb;
es gehört zur Wurzel
ie.
*ters-
‘trocknen, verdorren’
und damit zu
dürr
(s. d.).
verdörren
Vb.
gleichbed. mit
dörren,
im 18. Jh. mit
verdorren
zusammengefallen
(s.
dorren),
ahd.
firtherren
(9. Jh.),
mhd.
verderren.
Verwendungsbeispiele für ›dorren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun, der Rasen meines Inselgartens in der Bai von Rio de Janeiro dorrte unter der steilen Sonne, kaum daß er gewachsen war.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 81]
Seine Gestalt dorrte aus wie ein abgestorbener Baum.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 263]
Langsam dorrt es.
[Die Zeit, 05.03.1953, Nr. 10]
Zitationshilfe
„dorren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dorren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dorniger Weg dorniger Pfad dornig dornenvoll dornenreicher Weg |
dorsal dorsiventral dorsoventral dort dort zu Lande |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)