umgangssprachlich, verhüllend, abwertend mit einer Frau geschlechtlich verkehren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›drübersteigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich wollte dann über die Statue drübersteigen und ins Haus gucken.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.1996]
Kinder mussten drübersteigen über die grünen Häufchen, wenn sie an die Apfel‑Orangen‑Riegel heran wollten, an die Mintkissen oder die Joghurtflaschen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.2001]
Schulli, so nennen sie ihn, ist einer von denen, die über den leblosen Bulette drübersteigen müssen, um den Schützen festzunehmen.
[Der Tagesspiegel, 17.04.2004]
Zitationshilfe
„drübersteigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dr%C3%BCbersteigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
drüberhalten drüber- drüber drüben dröseln |
drübig drückebergerisch drücken drüsenartig drüsenkrank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)